kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschVerheißungen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Verheißungen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Das sind die Verheißungen
Gal 3,16 Abraham und seinem Nachkommen wurden die Verheißungen zugesprochen . Es heißt nicht : «und den Nachkommen» , als wären viele gemeint , sondern es wird nur von einem gesprochen : und deinem Nachkommen ; das aber ist Christus .
Gal 3,21 Hebt also das Gesetz die Verheißungen auf ? Keineswegs ! Wäre ein Gesetz gegeben worden , das die Kraft hat , lebendig zu machen , dann käme in der Tat die Gerechtigkeit aus dem Gesetz ;
Kte 1063 Beim Propheten Jesaja findet sich der Ausdruck Gott der Wahrheit , wörtlich Gott des Amen , das heißt der Gott , der seinen Verheißungen treu bleibt : Wer sich segnet im Land , wird sich Segen wünschen von Gott , dem Getreuen ( Jes 65,16 ) . Unser Herr verwendet das Wort Amen oft [ Vgl . Mt 6,2. 5. 16 ] , manchmal in Verdoppelung [ Vgl . Joh 5,19 ] , um die Zuverlässigkeit seiner Lehre , seine auf der Wahrheit Gottes gründende Autorität zu betonen .
Kte 1064 Das Amen am Schluß des Credo greift somit die zwei ersten Worte - Ich glaube - wieder auf und bekräftigt sie : Glauben heißt , zu den Worten , den Verheißungen , den Geboten Gottes Amen sagen , sich ganz auf den verlassen , der das Amen unendlicher Liebe und vollkommener Treue ist . Das christliche Alltagsleben wird dann das Amen auf das Ich glaube des Glaubensbekenntnisses unserer Taufe sein . Dein Credo sei für dich wie ein Spiegel . Betrachte dich in ihm , um zu sehen , ob du all das , was du zu glauben erklärst , auch wirklich glaubst . Und freue dich jeden Tag an deinem Glauben ( Augustinus , serm . 58,11,13 ) .