Fachwort |
|
|
Deutsch | Verheiratete | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Verhe|ira|te|te |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| 1Kor 7,33 Der Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt ; er will seiner Frau gefallen . |
| 1Kor 7,34 So ist er geteilt . Die unverheiratete Frau aber und die Jungfrau sorgen sich um die Sache des Herrn , um heilig zu sein an Leib und Geist . Die Verheiratete sorgt sich um die Dinge der Welt ; sie will ihrem Mann gefallen . |
| Kte 2349 Die Keuschheit soll die Menschen in den verschiedenen Lebensständen auszeichnen : die einen im Stand der Jungfräulichkeit oder in der gottgeweihten Ehelosigkeit , einer hervorragenden Weise , sich leichter mit ungeteiltem Herzen allein Gott hinzugeben ; die anderen , in der für alle vom Sittengesetz bestimmten Weise , je nachdem ob sie verheiratet oder unverheiratet sind ( CDF , Erkl . Persona humana 11 ) . Verheiratete sind berufen , in ehelicher Keuschheit zu leben ; die anderen leben keusch , wenn sie enthaltsam sind . Es gibt drei Formen der Tugend der Keuschheit : die eine ist die der Verheirateten , die andere die der Verwitweten , die dritte die der Jungfräulichkeit . Wir loben nicht die eine unter Ausschluß der anderen . Dies macht den Reichtum der Disziplin der Kirche aus ( Ambrosius , vid . 23 ) . |
| |