| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Unterwerfung | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Unt|erw|er|fung | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Die Unterwerfung unter Gott | 
|  | Ijobs Umkehr und Unterwerfung | 
|  |  | 
|  | Kte 1009 Der Tod ist durch Christus umgewandelt worden . Auch Jesus , der Sohn Gottes , hat den Tod , der zum menschlichen Dasein gehört , erlitten . Obwohl er vor ihm zurückschreckte [ Vgl . Mk 14,33-34 ; Hebr 5,7-8 ] , nahm er ihn in völliger und freier Unterwerfung unter den Willen seines Vaters auf sich . Der Gehorsam Jesu hat den Fluch , der auf dem Tod lag , in Segen verwandelt [ Vgl . Röm 5,19-2 ] . | 
|  | Kte 1019 Jesus der Sohn Gottes hat für uns freiwillig den Tod erlitten in einer völligen und freien Unterwerfung unter den Willen Gottes seines Vaters . Durch seinen Tod hat er den Tod besiegt und so allen Menschen den Zugang zum Heil erschlossen . | 
|  | Hebr 2,8 alles hast du ihm zu Füßen gelegt . Denn als er ihm alles zu Füßen legte , hat er nichts von der Unterwerfung ausgenommen . Jetzt sehen wir noch nicht alles ihm zu Füßen gelegt ; | 
|  | Kte 2097 Gott anbeten heißt , in Ehrfurcht und absoluter Unterwerfung die Nichtigkeit des Geschöpfs anzuerkennen , welches einzig Gott sein Dasein verdankt . Gott anbeten heißt , wie Maria im Magnificat ihn zu loben , ihn zu preisen und sich selbst zu demütigen , indem man dankbar anerkennt , daß er Großes getan hat und daß sein Name heilig ist [ Vgl . Lk 1,46-49 ] . | 
|  |  |