kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschPsalmengebet Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Ps|alm|engebet
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 1093 Der Heilige Geist vollendet in der sakramentalen Ordnung das im Alten Bund Vorgebildete . Da die Kirche Christi im Alten Bund auf wunderbare Weise vorbereitet wurde ( LG 2 ) , behält die Liturgie der Kirche Kultelemente des Alten Bundes als einen wesentlichen , unersetzlichen Bestandteil bei und übernimmt sie : - zunächst die Lesung des Alten Testamentes ; - das Psalmengebet ; - und vor allem das Gedenken an die Rettung bringenden Ereignisse und vorausbezeichnenden Wirklichkeiten , die im Mysterium Christi in Erfüllung gegangen sind ( Verheißung und Bund , Exodus und Pascha , Reich und Tempel , Exil und Rückkehr ) .
Kte 1177 Die Hymnen und Fürbitten des Stundengebetes fügen das Psalmengebet so in die Zeit der Kirche ein , daß sie den Symbolgehalt der Tageszeit , der liturgischen Zeit oder des gefeierten Festes zum Ausdruck bringen . Die Lesung des Wortes Gottes , die in jeder Hore stattfindet ( mit den darauf folgenden Responsorien oder Troparien ) , und , in gewissen Horen , die Lesung von Texten der Kirchenväter und geistlichen Lehrer führen zudem tiefer in den Sinn des gefeierten Mysteriums ein , verhelfen zum Verständnis der Psalmen und bereiten auf das betrachtende Gebet vor . Die geistliche Schriftlesung [ lectio divina ] , in der das Wort Gottes gelesen und meditiert wird , um Gebet zu werden , ist auf diese Weise in der liturgischen Feier verwurzelt .
Kte 1196 Die Gläubigen welche das Stundengebet feiern vereinen sich durch das Psalmengebet das Nachsinnen über das Wort Gottes durch Gesänge und Segnungen mit Christus unserem Hohenpriester So schließen sie sich dem unablässigen und weltumspannenden Gebet Christi an das den Vater verherilicht und auf die ganze Welt die Gabe des Heiligen Geistes herabfieht .
Kte 304 So schreibt der Heilige Geist , der Hauptautor der Heiligen Schrift , Taten oft Gott zu , ohne Zweitursachen zu erwähnen . Das ist nicht eine primitive Redeweise , sondern eine tiefsinnige Art , an den Vorrang Gottes und seine absolute Herrschaft über die Geschichte und die Welt zu erinnern [ Vgl . Jes 10,5-15 ; 45,5-7 ; Dtn 32,39 ; Sir 11,14. ] und so zum Vertrauen auf ihn zu erziehen . Das Psalmengebet ist die große Schule dieses Vertrauens [ Vgl . z . B . Ps 22 ; 32 ; 35 ; 103 ; 138. ] .