Fachwort |
|
|
Deutsch | Pilgerschaft | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Pil|ger|sc|haft |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1012 Die christliche Sicht des Todes [ Vgl . 1 Thess 4,13-14 ] wird in der Liturgie der Kirche besonders gut ausgedrückt : Deinen Gläubigen , o Herr , wird das Leben gewandelt , nicht genommen . Und wenn die Herberge der irdischen Pilgerschaft zerfällt , ist uns im Himmel eine ewige Wohnung bereitet ( MR , Präfation von den Verstorbenen ) . |
| Kte 1013 Der Tod ist das Ende der irdischen Pilgerschaft des Menschen , der Zeit der Gnade und des Erbarmens , die Gott ihm bietet , um sein Erdenleben nach dem Plane Gottes zu leben und über sein letztes Schicksal zu entscheiden . Wenn unser einmaliger irdischer Lebenslauf erfüllt ist ( LG 48 ) , kehren wir nicht mehr zurück , um noch weitere Male auf Erden zu leben . Es ist dem Menschen bestimmt , ein einziges Mal zu sterben ( Hebr 9,27 ) . Nach dem Tod gibt es keine Reinkarnation . |
| Gen 47,9 Jakob gab dem Pharao zur Antwort : Die Zahl der Jahre meiner Pilgerschaft beträgt hundertdreißig . Gering an Zahl und unglücklich waren meine Lebensjahre und sie reichen nicht heran an die Lebensjahre meiner Väter in den Tagen ihrer Pilgerschaft . |
| Kte 1392 Was die leibliche Speise in unserem leiblichen Leben , bewirkt die Kommunion auf wunderbare Weise in unserem geistlichen Leben . Die Kommunion mit dem Fleisch des auferstandenen Christus , das durch den Heiligen Geist lebt und Leben schafft ( PO 5 ) , bewahrt , vermehrt und erneuert das in der Taufe erhaltene Gnadenleben . Damit das christliche Leben wächst , muß es durch die eucharistische Kommunion , das Brot unserer Pilgerschaft , genährt werden bis zur Todesstunde , in der es uns als Wegzehrung gereicht wird . |
| |