| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Lebensgefahr   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Leb|ens|gef|ahr  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1514 Die Krankensalbung ist nicht nur das Sakrament derer , die sich in äußerster Lebensgefahr befinden . Daher ist der rechte Augenblick für ihren Empfang sicher schon gegeben , wenn der Gläubige beginnt , wegen Krankheit oder Altersschwäche in Lebensgefahr zu geraten ( SC 73 ) [ Vgl . CIC , cann . [ link ] 1004 , §1 ; [ link ] 1005 ; [ link ] 1007 ; CCEO , can . 738 ] .   | 
 | Klgl 5,9 Unter Lebensgefahr holen wir unser Brot , / bedroht vom Schwert der Wüste .   | 
 | Kte 2269 Das fünfte Gebot untersagt auch , etwas mit der Absicht zu tun , den Tod eines Menschen indirekt herbeizuführen . Das sittliche Gesetz verbietet , jemanden ohne schwerwiegenden Grund einer tödlichen Gefahr auszusetzen ebenso wie die Weigerung , einem Menschen in Lebensgefahr zu Hilfe zu kommen . Daß die menschliche Gesellschaft mörderische Hungersnöte hinnimmt , ohne sich um Hilfe zu bemühen , ist ein empörendes Unrecht und eine schwere Verfehlung . Händler , die durch wucherische und profitgierige Geschäfte ihre Mitmenschen hungern und sterben lassen , begehen indirekt einen Mord ; für diesen sind sie verantwortlich [ Vgl . Am 8,4-10 ] . Die unwillentliche Tötung eines Menschen ist moralisch nicht anrechenbar . Man ist aber nicht von einem schweren Vergehen entschuldigt , wenn man ohne angemessene Gründe so handelt , daß man , wenn auch unbeabsichtigt , den Tod eines Menschen verursacht .   | 
 | 2Sam 23,17 und sagte : Das sei fern von mir , Herr , dass ich so etwas tue . Ist es nicht sozusagen das Blut der Männer , die unter Lebensgefahr hingegangen sind ? Darum wollte er es nicht trinken . Eine solche Tat vollbrachten die drei Helden .   | 
 |  |