| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | Kreuzzeichen | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | Kre|uzz|eic|hen | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1235 Das Kreuzzeichen zu Beginn der Feier bringt zum Ausdruck , daß Christus dem , der ihm angehören soll , sein Zeichen aufprägt . Es bezeichnet die Erlösungsgnade , die Christus uns durch sein Kreuz erworben hat . | 
|  | Kte 1668 Die Kirche hat Sakramentalien eingesetzt , um gewisse Ämter der Kirche , gewisse Lebensstände , vielerlei Umstände des christlichen Lebens sowie den Gebrauch von Gegenständen , die dem Menschen nützlich sind , zu heiligen . Gemäß den pastoralen Entscheiden der Bischöfe dürfen sie auch den besonderen Bedürfnissen und der besonderen Kultur und Geschichte des christlichen Volkes einer Region oder Zeit angepaßt werden . Sie enthalten stets ein Gebet , das oft von einem bestimmten Zeichen begleitet wird , etwa von der Handauflegung , dem Kreuzzeichen oder der Besprengung mit Weihwasser , die an die Taufe erinnert . | 
|  | Kte 2157 Der Christ beginnt seinen Tag , sein Gebet und seine Handlungen mit dem Kreuzzeichen : Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes . Amen . Als Getaufter weiht er den Tag der Ehre Gottes und ruft die Gnade des Erlösers an , die es ihm ermöglicht , im Heiligen Geist als Kind des Vaters zu handeln . Das Kreuzzeichen stärkt uns in Versuchungen und Schwierigkeiten . | 
|  | Kte 2166 Der Christ beginnt sein Gebet und seine Handlungen mit dem Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes . Amen . | 
|  |  |