Fachwort |
|
|
Deutsch | Heilssendung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Hei|lss|en|dung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 873 Selbst die Unterschiede , die nach dem Willen des Herrn zwischen den Gliedern seines Leibes bestehen , dienen dessen Einheit und Sendung . Denn es besteht in der Kirche eine Verschiedenheit des Dienstes , aber eine Einheit der Sendung . Den Aposteln und ihren Nachfolgern wurde von Christus das Amt übertragen , in seinem Namen und in seiner Vollmacht zu lehren , zu heiligen und zu leiten . Die Laien hingegen , die auch am priesterlichen , prophetischen und königlichen Amt Christi teilhaben , verwirklichen in Kirche und Welt ihren eigenen Anteil an der Sendung des ganzen Volkes Gottes ( AA 2 ) . In beiden Gruppen [ Kleriker und Laien ] gibt es Gläubige , die sich durch das . . . Bekenntnis zu den evangelischen Räten . . . Gott weihen und der Heilssendung der Kirche dienen ( [ link ] CIC , can . 207 , §2 ) . |
| Kte 934 Kraft göttlicher Weisung gibt es in der Kirche unter den Gläubigen geistliche Amtsträger , die im Recht auch Kleriker genannt werden ; die übrigen dagegen heißen auch Laien In diesen beiden Gruppen gibt es Gläubige , die sich durch das . . . Bekenntnis zu den evangelischen Raten Gott weihen und der Heilssendung der Kirche dienen ( [ link ] CIC can . 207 , §§1:2 ) . |
| Kte 1120 Das geweihte Amt oder das amtliche oder hierarchische Priestertum ( LG 10 ) steht im Dienst jenes Priestertums , das durch die Taufe verliehen wird . Es gewährleistet , daß in den Sakramenten wirklich Christus durch den Heiligen Geist für die Kirche am Werk ist . Die Heilssendung , die der Vater seinem menschgewordenen Sohn anvertraut hat , wird von ihm den Aposteln und durch sie ihren Nachfolgern anvertraut ; sie erhalten den Geist Jesu , um in seinem Namen und in seiner Person zu handeln [ Vgl . Joh 20 , 21-23 ; Lk 24,47 ; Mt 28,18-20 ] . So bildet das geweihte Amt das sakramentale Band , das die liturgische Handlung mit dem verbindet , was die Apostel gesagt und getan haben . Durch die Apostel wird die Verbindung mit dem , was Christus , der Ursprung und Urgrund der Sakramente , gesagt und getan hat , hergestellt . |
| Kte 1286 Im Alten Bund haben die Propheten angekündigt , daß auf dem erhofften Messias aufgrund seiner Heilssendung [ Vgl . Lk 4,16-22 ; Jes 61,1 ] der Geist des Herrn ruhen werde [ Vgl . Jes 11,2 ] . Daß der Heilige Geist auf Jesus bei dessen Taufe durch Johannes herabkam , war das Zeichen dafür , daß er es ist , der kommen soll : Er ist der Messias , der Sohn Gottes [ Vgl . Mt 3,13-17 ; Joh 1,33-34 ] . Weil Jesus durch den Heiligen Geist empfangen wurde , verläuft sein ganzes Leben und seine Sendung in völliger Gemeinschaft mit dem Heiligen Geist , den der Vater ihm ohne Maß gibt ( Joh 3,34 ) . |
| |