Fachwort |
|
|
Deutsch | Ehrerbietung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ehr|er|bi|et|ung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2062 Die eigentlichen Gebote folgen erst an zweiter Stelle ; sie sagen , was aufgrund der durch den Bund gestifteten Zugehörigkeit zu Gott zu tun ist . Die sittliche Lebensführung ist Antwort auf das liebende Handeln des Herrn . Sie ist Anerkennung , Ehrerbietung und Danksagung an Gott . Sie ist Mitwirkung an dem Plan , den Gott in der Geschichte verfolgt . |
| Kte 2101 Bei mehreren Anlässen wird der Christ aufgerufen , Gott Versprechen zu machen . Taufe und Firmung , Trauung und Weihe sind stets mit einem solchen Versprechen verbunden . Aus persönlicher Frömmigkeit kann der Christ Gott auch eine Tat , ein Gebet , ein Almosen , eine Wallfahrt oder ähnliches versprechen . Im treuen Einhalten der Gott gemachten Versprechen zeigt sich die der göttlichen Majestät geschuldete Ehrerbietung und die Liebe zum getreuen Gott . |
| Mal 1,6 Der Sohn ehrt seinen Vater / und der Knecht seinen Herrn . Wenn ich der Vater bin - / wo bleibt dann die Ehrerbietung ? Wenn ich der Herr bin - / wo bleibt dann die Furcht vor mir? , spricht der Herr der Heere zu euch , ihr Priester , / die ihr meinen Namen verachtet . Doch ihr sagt : / Wodurch verachten wir denn deinen Namen ? |
| Kte 2188 Die Christen sollen darauf hinwirken , daß die Sonntage und kirchlichen Feiertage als gesetzliche Feiertage anerkannt werden , wobei sie die Religionsfreiheit und das Gemeinwohl aller zu achten haben . Sie sollen allen ein öffentliches Beispiel des Gebetes , der Ehrerbietung und der Freude geben und ihre Überlieferungen als einen wertvollen Beitrag zum geistlichen Leben der menschlichen Gesellschaft verteidigen . Falls die Gesetzgebung des Landes oder andere Gründe zur Sonntagsarbeit verpflichten , soll dieser Tag dennoch als der Tag unserer Erlösung gefeiert werden , der uns an der festlichen Versammlung , an der Gemeinschaft der Erstgeborenen , die im Himmel verzeichnet sind , teilnehmen läßt ( Hebr 12,22-23 ) . |
| |