Fachwort |
|
|
Deutsch | Bedürfnissen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Be|dürfn|is|sen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Beeinflussung |
| |
| Kte 1143 Für den Dienst an den Aufgaben des gemeinsamen Priestertums der Gläubigen gibt es noch weitere besondere Dienste . Die damit Betrauten empfangen nicht das Sakrament der Weihe ; ihre Aufgaben werden von den Bischöfen gemäß den liturgischen Traditionen und den pastoralen Bedürfnissen bestimmt . Auch die Ministranten , Lektoren , Kommentatoren und jene , die zum Kirchenchor gehören , versehen einen wahrhaft liturgischen Dienst ( SC 29 ) . |
| Kte 1668 Die Kirche hat Sakramentalien eingesetzt , um gewisse Ämter der Kirche , gewisse Lebensstände , vielerlei Umstände des christlichen Lebens sowie den Gebrauch von Gegenständen , die dem Menschen nützlich sind , zu heiligen . Gemäß den pastoralen Entscheiden der Bischöfe dürfen sie auch den besonderen Bedürfnissen und der besonderen Kultur und Geschichte des christlichen Volkes einer Region oder Zeit angepaßt werden . Sie enthalten stets ein Gebet , das oft von einem bestimmten Zeichen begleitet wird , etwa von der Handauflegung , dem Kreuzzeichen oder der Besprengung mit Weihwasser , die an die Taufe erinnert . |
| Kte 1911 Die gegenseitige Abhängigkeit der Menschen wächst und erstreckt sich allmählich über die ganze Erde . Die Einheit der Menschheitsfamilie , welche Menschen gleicher natürlicher Würde vereint , setzt ein weltweites Gemeinwohl voraus . Dieses erfordert eine Gliederung der Völkergemeinschaft , die imstande ist , den verschiedenen Bedürfnissen der Menschen nach Kräften Rechnung zu tragen , und zwar sowohl in den Bereichen des sozialen Lebens , z . B . Ernährung , Gesundheit , Erziehung , Arbeit , als auch in besonderen Situationen , die hier und dort entstehen können ( GS 84,2 ) , etwa durch Flüchtlingshilfe und Unterstützung Heimatloser und ihrer Familien . |
| Kte 2043 Das vierte Gebot ( , " Du sollst die gebotenen Feiertage halten " ) vervollständigt das Sonntagsgebot durch die Teilnahme an den liturgischen Hauptfesten , welche die Mysterien des Herrn , der Jungfrau Maria und der Heiligen ehren [ Vgl . [ link ] CIC , can . 1246 ; CCEO , cann . 881,1,4 ; 880,3 ] . Das fünfte Gebot ( , " Du sollst die gebotenen Fasttage halten " ) sichert die Zeiten der Entsagung und Buße , die uns auf die liturgischen Feste vorbereiten ; sie tragen dazu bei , daß wir uns die Herrschaft über unsere Triebe und die Freiheit des Herzens erringen [ Vgl . [ link ] CIC , cann . 1249-1251 ; CCEO , can . 882 ] . Die Gläubigen sind auch verpflichtet , ihren Möglichkeiten entsprechend zu den materiellen Bedürfnissen der Kirche beizutragen [ Vgl . [ link ] CIC , can . 222 ] . |
| |