kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschösterlichen Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: ö|ste|rl|ichen
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
zuschleuderte
Kte 1168 Die neue Zeit der Auferstehung erfüllt vom österlichen Triduum als ihrer Lichtquelle her das ganze liturgische Jahr mit ihrer Klarheit . Das Jahr wird vor und nach den drei Österlichen Tagen Schritt für Schritt durch die Liturgie verklärt . Es ist wirklich ein Gnadenjahr des Herrn[Vgl . Lk 4,19 ] . Die Ökonomie des Heiles ist in der Zeit am Werk , aber seitdem sie im Pascha Jesu vollendet und der Heilige Geist ausgegossen wurde , ist das Ende der Geschichte als Vorgeschmack bereits vorweggenommen , und das Reich Gottes tritt in unsere Zeit ein .
Kte 1260 Da Christus . . . für alle gestorben ist und da es in Wahrheit nur eine letzte Berufung des Menschen gibt , nämlich die göttliche , müssen wir festhalten , daß der Heilige Geist allen die Möglichkeit anbietet , sich mit diesem österlichen Geheimnis in einer Gott bekannten Weise zu verbinden ( GS 22 ) [ Vgl . LG 16 ; AG 7. ] . Jeder Mensch , der ohne das Evangelium Christi und seine Kirche zu kennen nach der Wahrheit sucht und den Willen Gottes tut , soweit er ihn kennt , kann gerettet werden . Man darf annehmen , daß solche Menschen ausdrücklich die Tauft gewünscht hätten , falls ihnen deren Notwendigkeit bewußt gewesen wäre .
Kte 1347 Entspricht das nicht dem Ablauf des österlichen Mahles , das der auferstandene Jesus mit den Jüngern hielt ? Während sie des Weges gingen , erklärte er ihnen die Schrift und setzte sich dann mit ihnen zu Tisch , nahm das Brot , sprach den Lobpreis , brach das Brot und gab es ihnen ( Lk 24,30 ) [ Vgl . Lk 24,13-35 ] .
Kte 1389 Die Kirche verpflichtet die Gläubigen , an den Sonn - und Feiertagen der Göttlichen Liturgie . . . beizuwohnen ( OE 15 ) und , durch das Bußsakrament darauf vorbereitet , wenigstens einmal im Jahr die Eucharistie zu empfangen , wenn möglich in der österlichen Zeit [ Vgl . [ link ] CIC , can . 920 ] . Die Kirche empfiehlt jedoch den Gläubigen nachdrücklich , die heilige Eucharistie an den Sonn - und Feiertagen oder noch öfter , ja täglich zu empfangen .