Fachwort |
|
|
Deutsch | karitativen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | karitat|iv|en |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1570 Die Diakone haben an der Sendung und der Gnade Christi auf besondere Weise teil [ Vgl . LG 41 ; AA 16 ] . Das Sakrament der Weihe drückt ihnen ein Siegel [ character ] auf . Dieses kann nicht getilgt werden und gestaltet sie Christus gleich , der zum Diakon , das heißt zum Diener aller geworden ist [ Vgl . Mk 10,45 ; Lk 22,27 ; Polykarp , ep . 5,2 ] . Aufgabe der Diakone ist es unter anderem , dem Bischof und den Priestern bei der Feier der göttlichen Geheimnisse , vor allem der Eucharistie , zu helfen , die heilige Kommunion zu spenden , der Eheschließung zu assistieren und das Brautpaar zu segnen , das Evangelium zu verkünden und zu predigen , den Begräbnissen vorzustehen und sich den verschiedenen karitativen Diensten zu widmen [ Vgl . LG 29 ; SC 35,4 ; AG 16 ] . |
| Kte 1571 Seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil hat die lateinische Kirche den Diakonat als eigene und beständige Stufe der Hierarchie wiederhergestellt ( LG 29 ) . Die Ostkirchen hatten stets an ihm festgehalten . Dieser ständige Diakonat , der auch verheirateten Männern übertragen werden kann , stellt für die Sendung der Kirche eine wichtige Bereicherung dar . Es ist angebracht und nützlich , daß Männer , die in der Kirche , sei es im liturgischen und pastoralen Leben , sei es in sozialen und karitativen Werken , einen wahrhaft diakonalen Dienst erfüllen , durch die von den Aposteln her überlieferte Handauflegung gestärkt und dem Altare enger verbunden werden , damit sie ihren Dienst mit Hilfe der sakramentalen Diakonatsgnade wirksamer erfüllen können ( AG 16 ) . |
| |