Fachwort |
|
|
Deutsch | heiligenden | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | hei|li|gen|den |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1105 Die Epiklese [ Herabrufung ] ist die Bitte , in welcher der Priester den Vater anfleht , den heiligenden Geist zu senden , damit die Opfergaben zu Leib und Blut Christi und die Gläubigen bei ihrem Empfang selbst zu einer lebendigen Opfergabe für Gott werden . |
| Kte 1148 Weil sie von Gott geschaffen sind , können diese sinnlich wahrnehmbaren Wirklichkeiten Ausdruck des Wirkens Gottes werden , der die Menschen heiligt , und des Wirkens der Menschen , die Gott anbeten . Das gleiche gilt von den Zeichen und Symbolen im Zusammenleben der Menschen : Waschen und Salben , Brechen des Brotes und Trinken aus dem gleichen Becher können zum Ausdruck der heiligenden Gegenwart Gottes und der Dankbarkeit des Menschen gegenüber seinem Schöpfer werden . |
| Kte 1189 Die liturgische Feier umfaßt Zeichen und Symbole die sich auf die Schöpfung ( Licht Wasser Feuer ) auf das menschliche Leben ( waschen salben das Brot brechen ) und auf die Heilsgeschichte ( die Paschariten ) beziehen In die Welt des Glaubens hineingenommen und von dem Kraft des Heiligen Geistes ergriffen , werden diese kosmischen Elemente diese menschlichen Riten diese an Gott erinnernden Gesten zu Trägern des heilbringenden und heiligenden Wirkens Christi |
| Kte 739 Weil der Heilige Geist die Salbung Christi ist , spendet ihn Christus , das Haupt des Leibes , seinen Gliedern , um sie zu nähren , zu heilen , in ihren wechselseitigen Funktionen aufeinander abzustimmen , sie zu beleben , Zeugnis ablegen zu lassen , an seiner Hingabe an den Vater und seiner Fürbitte für die ganze Welt zu beteiligen . Durch die Sakramente der Kirche teilt Christus den Gliedern seines Leibes seinen heiligenden Heiligen Geist mit ( das wird das Thema des zweiten Teils des Katechismus sein ) . |
| |