Fachwort |
|
|
Deutsch | gewaltsamen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gew|alt|samen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 569 Jesus ist freiwillig nach Jerusalem hinaufgezogen im Bewußtsein , daß er dort wegen des Widerstandes von seiten der Sünder [ Vgl . Hebr 12,3. ] eines gewaltsamen Todes sterben werde . |
| Kte 593 Jesus hat den Tempel verehrt : an den jüdischen Pilgerfesten suchte er ihn auf und er liebte diese Wohnung Gottes unter den Menschen mit eifersüchtiger Liebe . Der Tempel deutet im voraus sein Mysterium an . Wenn er dessen Zerstörung ankündigt , bekundet er darin seinen gewaltsamen Tod und den Eintritt in eine neue Epoche der Heilsgeschichte , in der sein Leib der endgültige Tempel sein wird . |
| Kte 599 Zum gewaltsamen Tod Jesu kam es nicht zufällig durch ein bedauerliches Zusammenspiel von Umständen . Er gehört zum Mysterium des Planes Gottes , wie der hl . Petrus schon in seiner ersten Pfingstpredigt den Juden von Jerusalem erklärt : Er wurde nach Gottes beschlossenem Ratschluß und Vorauswissen hingegeben ( Apg 2,23 ) . Diese biblische Redeweise besagt nicht , daß die , welche Jesus verraten haben ( Apg 3,13 ) , nur die willenlosen Ausführer eines Szenarios waren , das Gott im voraus verfaßt hatte . |
| Kte 601 Dieser göttliche Plan , durch den gewaltsamen Tod des Knechtes , des Gerechten ( Jes 53,11 ) [ Vgl . Apg 3,14. ] Heil zu schaffen , war in der Schrift im voraus angekündigt worden als ein Mysterium allumfassender Erlösung , das heißt eines Loskaufs , der die Menschen aus der Sklaverei der Sünde befreit [ Vgl . Jes 53,11-12 ; Job 8,34-36. ] . In einem Glaubensbekenntnis , von dem er sagt , er habe es empfangen ( 1 Kor 15,3 ) , bekennt der hl . Paulus : Christus ist für unsere Sünden gestorben , gemäß der Schrift ( ebd. ) [ Vgl . Jes 53,7-8 und Apg 8,32-35. ]in Erfüllung gehen . Jesus selbst hat den Sinn seines Lebens und seines Todes im Licht dieser Worte vom Gottesknecht gedeutet [ Vgl . Mt 20,28. ] . Nach seiner Auferstehung gab er diese Schriftdeutung den Emmausjüngern [ Vgl . Lk 24,25-27. ] und sodann den Aposteln selbst [ Vgl . Lk 24,44-45. ] . |
| |