Fachwort |
|
|
Deutsch | gesetzliche | Grundwort | schuldetet |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | ges|et|zliche |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| Hebr 7,11 Wäre nun die Vollendung durch das levitische Priestertum gekommen - das Volk hat ja darüber gesetzliche Bestimmungen erhalten - , warum musste dann noch ein anderer Priester nach der Ordnung Melchisedeks eingesetzt werden und warum wurde er nicht nach der Ordnung Aarons benannt ? |
| Kte 2188 Die Christen sollen darauf hinwirken , daß die Sonntage und kirchlichen Feiertage als gesetzliche Feiertage anerkannt werden , wobei sie die Religionsfreiheit und das Gemeinwohl aller zu achten haben . Sie sollen allen ein öffentliches Beispiel des Gebetes , der Ehrerbietung und der Freude geben und ihre Überlieferungen als einen wertvollen Beitrag zum geistlichen Leben der menschlichen Gesellschaft verteidigen . Falls die Gesetzgebung des Landes oder andere Gründe zur Sonntagsarbeit verpflichten , soll dieser Tag dennoch als der Tag unserer Erlösung gefeiert werden , der uns an der festlichen Versammlung , an der Gemeinschaft der Erstgeborenen , die im Himmel verzeichnet sind , teilnehmen läßt ( Hebr 12,22-23 ) . |
| Num 31,21 Der Priester Eleasar sagte zu den Männern , die von dem Kriegszug zurückgekehrt waren : Das ist die gesetzliche Verordnung , die der Herr dem Mose aufgetragen hat : |
| Kte 2449 Schon im Alten Testament entsprechen allerlei gesetzliche Maßnahmen ( Schuldenerlaßjahr , Verbot , Zins zu verlangen und ein Pfand zu behalten , Verpflichtung zum Zehnten , tägliche Bezahlung von Tagelöhnern , Recht zur Nachlese in Weinbergen und auf Fruchtfeldern ) der Mahnung im Buch Deuteronomium : Die Armen werden niemals ganz aus deinem Land verschwinden . Darum mache ich dir zur Pflicht : Du sollst deinem notleidenden und armen Bruder , der in deinem Land lebt , deine Hand öffnen ( Dtn 15,11 ) . Jesus hat sich dieses Wort zu eigen gemacht : Die Armen habt ihr immer bei euch , mich aber habt ihr nicht immer bei euch ( Joh 12,8 ) . Damit entkräftet er nicht die früheren heftigen Anklagen der Propheten gegen Leute , die sagten : Wir wollen mit Geld die Hilflosen kaufen , für ein Paar Sandalen die Armen ( Am 8,6 ) , sondern er fordert uns damit auf , seine Gegenwart in seinen Brüdern , den Armen , zu erkennen [ Vgl . Mt 25,40 ] . Die hl . Rosa antwortete ihrer Mutter , als diese sie tadelte , weil sie zu Hause Arme und Kranke beherbergte : Wenn wir den Armen und Kranken dienen , dienen wir Jesus . Wir dürfen nicht müde werden , unseren Nächsten zu helfen , denn in ihnen dienen wir Jesus ( vita ) . |
| |