kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutscherleichtern Grundwort leichtern
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: er|leich|tern
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
im MehrwortKte 1503 Das Mitleid Christi mit den Kranken und seine Heilungen von Krankheiten jeder Art [ Vgl . Mt 4,24. ] sind ein offensichtliches Zeichen dafür , daß Gott . . . sich seines Volkes angenommen hat ( Lk 7,16 ) und daß das Reich Gottes ganz nahe ist . Jesus hat die Macht , nicht nur zu heilen , sondern auch Sünden zu vergeben [ Vgl . Mk 2,5-12 ] . Er ist gekommen , den ganzen Menschen - Seele und Leib - zu heilen . Er ist der Arzt , den die Kranken nötig haben [ Vgl . Mk 2,17 ] . Sein Mitleid mit allen Leidenden geht so weit , daß er sich mit ihnen identifiziert : Ich war krank , und ihr habt mich besucht ( Mt 25,36 ) . Seine besondere Liebe zu den Kranken bewog die Christen , durch alle Jahrhunderte sich all derer anzunehmen , die körperlich oder seelisch leiden . Sie spornte zu unermüdlichen Anstrengungen an , deren Los zu erleichtern .
Kte 2236 Die Ausübung von Autorität zielt darauf ab , eine gerechte Rangordnung der Werte sichtbar zu machen , um allen den Gebrauch ihrer Freiheit und Verantwortung zu erleichtern . Die Vorgesetzten sollen die austeilende Gerechtigkeit weise ausüben , dabei den Bedürfnissen sowie dem Beitrag eines jeden Rechnung tragen und gegenseitiges Einvernehmen und Frieden anstreben . Sie sollen darauf bedacht sein , daß die von ihnen getroffenen Maßnahmen und Anordnungen nicht dadurch in Versuchung führen , daß sie das persönliche Interesse in Widerspruch zum Gemeinwohl bringen [ Vgl . CA 25. ] .
Kte 2279 Selbst wenn voraussichtlich der Tod unmittelbar bevorsteht , darf die Pflege , die man für gewöhnlich einem kranken Menschen schuldet , nicht abgebrochen werden . Schmerzlindernde Mittel zu verwenden , um die Leiden des Sterbenden zu erleichtern selbst auf die Gefahr hin , sein Leben abzukürzen , kann sittlich der Menschenwürde entsprechen , falls der Tod weder als Ziel noch als Mittel gewollt , sondern bloß als unvermeidbar vorausgesehen und in Kauf genommen wird . Die Betreuung des Sterbenden ist eine vorbildliche Form selbstloser Nächstenliebe ; sie soll aus diesem Grund gefördert werden .
Apg 27,38 Nachdem sie sich satt gegessen hatten , warfen sie das Getreide ins Meer , um das Schiff zu erleichtern .