| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Widerstreit   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Wi|der|st|reit  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 2516 Weil der Mensch ein aus Geist und Leib zusammengesetztes Wesen ist , besteht in ihm eine gewisse Spannung ; die Neigungen des Geistes und die des Leibes liegen in einem gewissen Widerstreit . Aber dieser Konflikt ist ein Erbe der Sünde ; er folgt aus ihr und bestätigt sie zugleich . Wir erleben ihn im täglichen geistlichen Kampf . Dem Apostel geht es nicht darum , den Leib zu diskriminieren und zu verurteilen , der zusammen mit der Geistseele die Natur des Menschen und seine personale Subjektivität bildet ; er handelt vielmehr von den Werken oder besser von den habituellen Verhaltensweisen - Tugenden und Lastern - die sittlich gut oder böse sind als Frucht der Unterordnung ( im ersten Fall ) oder des Widerstandes ( im zweiten ) gegen das Heilswirken des Heiligen Geistes . Deshalb schreibt der Apostel : ‚Wenn wir aus dem Geist leben , dann wollen wir dem Geist auch folgen‘ ( Gal 5,25 ) ( DeV 55 ) .   | 
 | Eph 4,14 Wir sollen nicht mehr unmündige Kinder sein , ein Spiel der Wellen , hin und her getrieben von jedem Widerstreit der Meinungen , dem Betrug der Menschen ausgeliefert , der Verschlagenheit , die in die Irre führt .   | 
 |  |