kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschVereinigung Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Ver|ein|ig|ung
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte 864 Da Christus , vom Vater gesandt , Quell und Ursprung des gesamten Apostolates der Kirche ist , kann es nicht anders sein , als daß die Fruchtbarkeit des Apostolates - der geweihten Amtsträger wie der Laien - von ihrer lebendigen Vereinigung mit Christus abhängt ( AA 4 ) [ Vgl . Joh 15,5. ] . Je nach den Berufungen , den Erfordernissen der Zeit und den vielfältigen Gaben des Heiligen Geistes nimmt das Apostolat die verschiedensten Formen an . Stets aber ist die Liebe , die vor allem aus der Eucharistie geschöpft wird , sozusagen die Seele des gesamten Apostolates ( AA 3 ) .
Kte 925 Das Ordensleben ist in den ersten Jahrhunderten des Christentums im Nahen Osten entstanden [ Vgl . UR 15 ] . Es wird in den durch die Kirche kanonisch errichteten Instituten gelebt [ Vgl . [ link ] CIC , can . 573 ] . Es unterscheidet sich von den anderen Formen des geweihten Lebens durch die Ausrichtung auf den Gottesdienst , das öffentliche Gelübde der evangelischen Räte , das brüderliche Gemeinschaftsleben und das Zeugnis für die Vereinigung Christi mit der Kirche [ Vgl . [ link ] CIC , can . 607 ] .
Kte 964 Die Aufgabe Marias gegenüber der Kirche läßt sich von ihrer Vereinigung mit Christus nicht trennen , sondern ergibt sich direkt aus ihr . Diese Verbindung der Mutter mit dem Sohn im Heilswerk zeigt sich vom Augenblick der jungfräulichen Empfängnis Christi bis zu seinem Tod ( LG 57 ) . Sie ist besonders offensichtlich in der Stunde seines Leidens . Auch die selige Jungfrau ging den Pilgerweg des Glaubens . Ihre Vereinigung mit dem Sohn hielt sie in Treue bis zum Kreuz , wo sie nicht ohne göttliche Absicht stand , heftig mit ihrem Eingeborenen litt und sich mit seinem Opfer in mütterlichem Geist verband , indem sie der Darbringung des Schlachtopfers , das sie geboren hatte , liebevoll zustimmte . Und schließlich wurde sie von Christus selbst , als er am Kreuz starb , dem Jünger zur Mutter gegeben mit den Worten : ‚Frau , siehe da dein Sohn‘ ( Joh 19 , 26-27 ) ( LG 58 ) .
Kte 1109 In der Epiklese wird auch darum gebetet , daß die Vereinigung der Gemeinde mit dem Mysterium Christi vollkommen wirksam wird . Die Gnade Jesu Christi , des Herrn , die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes ( 2 Kor 13 , 13 ) müssen stets bei uns bleiben und auch über die Eucharistiefeier hinaus Früchte hervorbringen . Darum bittet die Kirche den Vater , den Heiligen Geist zu senden , damit dieser das Leben der Gläubigen zu einer lebendigen Opfergabe für Gott mache : durch die geistige Umgestaltung nach dem Bild Christi , durch die Sorge um die Einheit der Kirche und durch die Beteiligung an seiner Sendung im Zeugnis und im Dienst der Liebe .