| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Soziallehre   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Soziall|eh|re  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 2198 Dieses Gebot ist positiv formuliert ; es weist auf Pflichten hin , die zu erfüllen sind . Es leitet über zu den folgenden Geboten , in denen gefordert wird , das Leben , die Ehe , die irdischen Güter anderer und das menschliche Wort zu achten . Es stellt eine der Grundlagen der Soziallehre der Kirche dar .   | 
 | III Soziallehre der Kirche   | 
 | Kte 2421 Die Soziallehre der Kirche entwickelte sich im 19. Jahrhundert , veranlaßt durch die Konfrontation des Evangeliums mit der modernen Industriegesellschaft , ihren neuen Strukturen zur Herstellung von Verbrauchsgütern , ihrer neuen Auffassung von der Gesellschaft , dem Staat und der Autorität und ihren neuen Arbeits - und Eigentumsformen . Die Entwicklung der Wirtschafts - und Soziallehre der Kirche bezeugt den bleibenden Wert der kirchlichen Lehrtätigkeit sowie den wahren Sinn ihrer stets lebendigen und wirksamen Überlieferung [ Vgl . CA 3 ] .   | 
 | Kte 2422 Die Soziallehre der Kirche besteht aus einem Lehrgefüge , das sich dadurch bildet , daß die Kirche die geschichtlichen Ereignisse unter dem Beistand des Heiligen Geistes im Licht der gesamten Offenbarung Christi deutet [ Vgl . SRS 1;41 ] . Diese Lehre wird für Menschen guten Willens umso annehmbarer , je stärker sich die Gläubigen in ihrem Verhalten von ihr bestimmen lassen .   | 
 |  |