Fachwort |
|
|
Deutsch | Niederkunft | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ni|ede|rk|un|ft |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 966 Schließlich wurde die unbefleckte Jungfrau , von jedem Makel der Erbsünde unversehrt bewahrt , nach Vollendung des irdischen Lebenslaufs mit Leib und Seele in die himmlische Herrlichkeit aufgenommen und als Königin des Alls vom Herrn erhöht , um vollkommener ihrem Sohn gleichgestaltet zu sein , dem Herrn der Herren und dem Sieger über Sünde und Tod ( LG 59 ) [ Vgl . die Verkündigung des Dogmas der Aufnahme der seligen Jungfrau Maria durch Papst Pius XII . im Jahre 1950 : DS 3903. ] . Die Aufnahme der heiligen Jungfrau ist eine einzigartige Teilhabe an der Auferstehung ihres Sohnes und eine Vorwegnahme der Auferstehung der anderen Christen . Bei deiner Niederkunft hast du die Jungfräulichkeit bewahrt , bei deinem Entschlafen hast du die Welt nicht verlassen , o Mutter Gottes . Du bist zurückgekehrt zum Quell des Lebens , die du den lebendigen Gott empfingst und durch deine Gebete unsere Seelen vom Tod befreien wirst ( Byzantinische Liturgie , Tropar am Fest der Entschlafung am 15. August ) . |
| Gen 25,24 Als die Zeit ihrer Niederkunft gekommen war , zeigte es sich , dass sie Zwillinge in ihrem Leib trug . |
| 1Kön 3,18 Am dritten Tag nach meiner Niederkunft gebar auch diese Frau . Wir waren beisammen ; kein Fremder war bei uns im Haus , nur wir beide waren dort . |
| Lk 1,57 Für Elisabet kam die Zeit der Niederkunft und sie brachte einen Sohn zur Welt . |
| |