| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Mittelpunkt   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Mitt|elp|unkt  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1182 Der Altar des Neuen Bundes ist das Kreuz des Herrn [ Vgl . Hebr 13,10 ] , aus dem die Sakramente des Pascha-Mysteriums entspringen . Auf dem Altar , der der Mittelpunkt der Kirche ist , wird unter den sakramentalen Zeichen das Kreuzesopfer gegenwärtig . Er ist auch der Tisch des Herrn , zu dem das Volk Gottes eingeladen wird [ Vgl . IGMR 259 ] . In einigen östlichen Liturgien ist der Altar auch das Sinnbild des Grabes ( Christus ist wirklich gestorben und wirklich auferstanden ) .   | 
 | Kte Heilige und göttliche Liturgie , denn die ganze Liturgie der Kirche hat in der Feier dieses Sakramentes ihren Mittelpunkt und kommt darin am deutlichsten zum Ausdruck . Im gleichen Sinn nennt man sie auch Feier der heiligen Mysterien . Man spricht auch vom heiligsten Sakrament , denn die Eucharistie ist das Sakrament der Sakramente . Unter den eucharistischen Gestalten im Tabernakel aufbewahrt , bezeichnet man den Leib Christi als das Allerheiligste .   | 
 | Kte 2177 Die sonntägliche Feier des Tages des Herrn und seiner Eucharistie steht im Mittelpunkt des Lebens der Kirche . Der Sonntag , an dem das österliche Geheimnis gefeiert wird , ist aus apostolischer Tradition in der ganzen Kirche als der gebotene ursprüngliche Feiertag zu halten ( [ link ] CIC , can . 1246 , §1 ) . Ebenso müssen gehalten werden die Tage der Geburt unseres Herrn Jesus Christus , der Erscheinung des Herrn , der Himmelfahrt und des heiligsten Leibes und Blutes Christi , der heiligen Gottesmutter Maria , ihrer Unbefleckten Empfängnis und ihrer Aufnahme in den Himmel , des heiligen Joseph , der heiligen Apostel Petrus und Paulus und schließlich Allerheiligen ( [ link ] CIC , can . 1246 , §1 ) .   | 
 | Kte 2632 Gemäß der Lehre Jesu steht im Mittelpunkt des christlichen Bittens das Verlangen und die Suche nach dem Reich Gottes [ Vgl . Mt 6,10:33 ; Lk 11,2:13 ] . Dabei gibt es eine Rangordnung der Bitten : Zuerst erbitten wir das Reich und dann alles , was uns notwendig ist , um es aufzunehmen und an seinem Kommen mitzuarbeiten . Dieses Mitwirken an der Sendung Christi und des Heiligen Geistes , die nun die Sendung der Kirche ist , ist Gegenstand des Betens der apostolischen Gemeinde [ Vgl . Apg 6. 6 : 13,3 ] . Das Gebet des Apostels Paulus zeigt uns , wie die göttliche Sorge um alle Kirchen das christliche Gebet beseelen soll [ Vgl . Röm 10,1 ; Eph 1,16-23 ; Phil 1,9-11 ; Kol 1,3-6;4,3-4.12 ] . Durch das Gebet arbeitet jeder Getaufte am Kommen des Reich Gottes mit .   | 
 |  |