Fachwort |
|
|
Deutsch | Hochheilige | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Ho|ch|he|ilige |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1203 Die liturgischen Überlieferungen oder Riten , die gegenwärtig in der Kirche im Gebrauch stehen , sind : der lateinische Ritus ( vor allem der römische Ritus , aber auch die Riten gewisser Ortskirchen wie der ambrosianische Ritus , oder die Riten einzelner Orden ) der byzantinische , der alexandrinische oder koptische , der syrische , der armenische , der maronitische und der chaldäische Ritus . Der Überlieferung treu folgend , erklärt das Hochheilige Konzil . . . daß die heilige Mutter Kirche allen rechtlich anerkannten Riten gleiches Recht und gleiche Ehre zuerkennt und will , daß sie in Zukunft erhalten und in jeder Weise gefördert werden ( SC 4 ) . |
| Num 4,4 Die Kehatiter haben im Offenbarungszelt das Hochheilige zu betreuen . |
| 2Chr 31,14 Der Levit Kore , der Sohn Jimnas , der Wächter am Osttor , wachte über die freiwilligen Spenden an Gott , damit die für den Herrn bestimmte Abgabe und das Hochheilige abgeliefert würden . |
| Kte 748 Da Christus das Licht der Völker ist , wünscht dieses im Heiligen Geist versammelte Hochheilige Konzil dringend , alle Menschen durch seine Herrlichkeit , die auf dem Antlitz der Kirche widerscheint , zu erleuchten , indem sie der ganzen Schöpfung das Evangelium verkündet . Mit diesen Worten beginnt die Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium des Zweiten Vatikanischen Konzils ( LG 1 ) . Damit zeigt das Konzil , daß der Glaubensartikel über die Kirche gänzlich von den Glaubensartikeln über Jesus Christus abhängt . Die Kirche hat kein anderes Licht als das Licht Christi ; man kann sie nach einem Bild , das den Kirchenvätern lieb war , mit dem Mond vergleichen , dessen ganzes Licht Widerschein der Sonne ist . |
| |