Fachwort |
|
|
Deutsch | Betrachtung | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Bet|rac|ht|ung |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1162 Die Schönheit und die Farbe der Bilder regen mein Gebet an . Sie sind ein Fest für meine Augen , so wie das Bild der Landschaft mein Herz anregt , Gott zu preisen ( Johannes v . Damaskus , imag . 1,27 ) . Die Betrachtung der heiligen Bilder , zusammen mit dem Nachsinnen über das Wort Gottes und mit dem Gesang der kirchlichen Hymnen , fügt sich in die Harmonie der liturgischen Zeichen ein , damit das gefeierte Mysterium sich dem Gedächtnis des Herzens einpräge und sich sodann im neuen Leben der Gläubigen auspräge . |
| Kte 1453 Die sogenannte unvollkommene Reue [ attritio ] ist ebenfalls ein Geschenk Gottes , ein Anstoß des Heiligen Geistes . Sie erwächst aus der Betrachtung der Abscheulichkeit der Sünde oder aus der Furcht vor der ewigen Verdammnis und weiteren Strafen , die dem Sünder drohen [ Furchtreue ] . Eine solche Erschütterung des Gewissens kann eine innere Entwicklung einleiten , die unter dem Wirken der Gnade durch die sakramentale Lossprechung vollendet wird . Die unvollkommene Reue allein erlangt noch nicht die Vergebung der schweren Sünden ; sie disponiert jedoch dazu , sie im Bußsakrament zu erlangen [ Vgl . K . v . Trient : DS 1678 ; 1705 ] . |
| Kte 197 Machen wir uns das Bekenntnis unseres Leben schenkenden Glaubens zu eigen wie am Tag unserer Taufe , als unser ganzes Leben der Gestalt der Lehre ( Röm 6,17 ) anvertraut wurde . Gläubig das Credo beten heißt , mit Gott dem Vater , dem Sohn und dem Heiligen Geist in Verbindung treten ; es heißt aber auch , mit der Gesamtkirche verbunden zu werden , die uns den Glauben überliefert und in deren Gemeinschaft wir glauben . Dieses Symbolum ist das geistige Siegel , die Betrachtung unseres Herzens und die stets anwesende Wache ; es ist sicherlich der Schatz unserer Seele ( Ambrosius‘ symb . 1 ) . |
| Kte 2651 Die christliche Gebetstradition ist eine der Formen , in denen sich die Überlieferung des Glaubens entfaltet . Dies geschieht besonders durch das Studium und die Betrachtung der Gläubigen , die in ihrem Herzen die Ereignisse und Worte der Heilsökonomie bewahren und die geistlichen Wirklichkeiten , die sie erfahren haben , tief durchdringen [ Vgl . Guigo der Karthäuser , scala ] . |
| |