Fachwort |
|
|
Deutsch | Begegnungen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Beg|eg|nungen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 995 Zeuge Christi sein heißt Zeuge seiner Auferstehung sein ( Apg 1,22 ) [ Vgl . Apg 4,33 ] , mit ihm nach seiner Auferstehung von den Toten gegessen und getrunken haben ( Apg 10,41 ) . Die christliche Auferstehungshoffnung ist ganz durch die Begegnungen mit dem auferstandenen Christus geprägt . Wir werden gleich ihm , mit ihm und durch ihn auferstehen . |
| Kte 647 O wahrhaft selige Nacht , jubelt das Exsultet der Ostervigil , dir allein war es vergönnt , die Stunde zu kennen , in der Christus erstand von den Toten . In der Tat war niemand Augenzeuge des Ereignisses der Auferstehung selbst , und kein Evangelist schildert sie . Niemand konnte sagen , wie sie äußerlich vor sich ging . Noch weniger aber konnte ihr inneres Wesen , der Übergang in ein anderes Leben , durch die Sinne wahrgenommen werden . Obwohl sie ein Ereignis war , das sich durch das Zeichen des leeren Grabes und durch die Wirklichkeit der Begegnungen der Apostel mit dem auferweckten Christus feststellen ließ , bleibt die Auferstehung in dem , worin sie über die Geschichte hinausgeht , im Herzen des Glaubensmysteriums . Darum offenbart sich der auferweckte Christus nicht der Welt [ Vgl . Job 14,22 ] , sondern seinen Jüngern , die mit ihm zusammen von Galiläa nach Jerusalem hinaufgezogen waren und die jetzt vor dem Volk seine Zeugen sind ( Apg 13,31 ) . |
| Kte 821 Um diesem Ruf richtig zu entsprechen , bedarf es : - einer dauernden Erneuerung der Kirche in einer größeren Treue zu ihrer Berufung . Diese Erneuerung ist die Triebkraft der Bewegung hin zur Einheit [ VgL UR 6 ] ; - der Bekehrung des Herzens , um nach einem reinen Leben gemäß dem Evangelium zu streben [ Vgl . UR 7 ] , denn die Untreue der Glieder gegenüber der Gabe Christi verursacht die Trennungen ; - des gemeinsamen Gebetes , denn die Bekehrung des Herzens und die Heiligkeit des Lebens ist in Verbindung mit dem privaten und öffentlichen Gebet für die Einheit der Christen als die Seele der ganzen ökumenischen Bewegung anzusehen ; sie kann mit Recht geistlicher Ökumenismus genannt werden ( UR 8 ) ; - der gegenseitigen brüderlichen Kenntnis [ Vgl . UR 9 ] ; - der ökumenischen Bildung der Gläubigen und vor allem der Priester [ Vgl . UR 10 ] ; - des Gesprächs zwischen den Theologen und der Begegnungen zwischen den Christen der verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften [ Vgl . UR 4 ; 9 ; 11 ] ; - der Zusammenarbeit der Christen in den verschiedenen Bereichen des Dienstes am Menschen [ Vgl . UR 12 ] . |
| |