Fachwort |
|
|
Deutsch | Bedürfnisse | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Be|dür|fni|sse |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2124 Der Begriff Atheismus kann sehr verschiedene Phänomene bezeichnen . Eine häufige Form ist der praktische Materialismus , der seine Bedürfnisse und Anliegen auf den Raum und die Zeit beschränkt . Der atheistische Humanismus ist der falschen Ansicht , daß der Mensch sich selbst Ziel und alleiniger Gestalter und Schöpfer seiner eigenen Geschichte sei ( GS 20 , 1 ) . Eine weitere Form des heutigen Atheismus erwartet die Befreiung des Menschen durch eine wirtschaftliche und gesellschaftliche Befreiung . Dieser Befreiung steht , so behauptet er , die Religion ihrer Natur nach im Wege , insofern sie die Hoffnung des Menschen auf ein künftiges und trügerisches Leben richte und ihn dadurch vom Aufbau der irdischen Gesellschaft abschrecke ( GS 20,2 ) . |
| Kte 2186 Christen , die über freie Zeit verfügen , sollen an ihre Brüder und Schwestern denken , die die gleichen Bedürfnisse und Rechte haben , sich jedoch aus Gründen der Armut und der Not nicht ausruhen können . Der Sonntag wird in der christlichen Frömmigkeit stradition für gewöhnlich guten Werken und demütigem Dienst an Kranken , Behinderten und alten Menschen gewidmet . Die Christen sollen den Sonntag auch dadurch heiligen , daß sie ihren Angehörigen und Freunden die Zeit und Aufmerksamkeit schenken , die sie ihnen an den übrigen Tagen der Woche zu wenig widmen können . Der Sonntag ist ein Tag der Besinnung , der Stille , der Bildung und des Betrachtens , die das Wachstum des christlichen inneren Lebens fördern . |
| Kte 2228 Die Achtung und die Liebe der Eltern gegenüber ihren Kindern zeigt sich während der ersten Jahre in der Sorge und der Zuwendung , mit der sie ihre Kinder erziehen und deren leibliche und geistige Bedürfnisse stillen . Wenn die Kinder heranwachsen , werden die Eltern aufgrund der gleichen Achtung und Hingabe ihre Kinder dazu anleiten , Vernunft und Freiheit recht zu gebrauchen . |
| Kte 2252 Die Eltern sind die Erstverantwortlichen für die Erziehung ihrer Kinder zum Glauben zum Gebet und zu allen Tugenden Sie haben die Pflicht soweit es ihnen möglich ist für die leiblichen und geistigen Bedürfnisse ihrer Kinder zu sorgen . |
| |