Fachwort |
|
|
Deutsch | vertrauten | Grundwort | vertrauen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik |
Trennung: | ver|tr|auten |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
Konjugation |
im Satz enthalten | vertrauten an |
| |
| 2Kön 17,14 Doch sie wollten nicht hören , sondern versteiften ihre Nacken wie ihre Väter , die nicht auf den Herrn , ihren Gott , vertrauten . |
| Ps 22,6 Zu dir riefen sie und wurden befreit , / dir vertrauten sie und wurden nicht zuschanden . |
| Kte 2577 Aus dem vertrauten Umgang mit dem treuen Gott , der langmütig und liebevoll ist [ Vgl . Ex 34,6 ] , schöpft Mose die Kraft zu hartnäckiger Fürbitte . Er betet nicht für sich , sondern für das Volk , das Gott sich erworben hat . Auch legt Mose schon während des Kampfes gegen die Amalekiter [ Vgl . Ex 17,8-13 ] und um die Heilung der Miriam [ Vgl . Num 12,13-14 ] Fürbitte ein . Doch vor allem nach dem Abfall des Volkes ist er vor Gott in die Bresche gesprungen ( Ps 106,23 ) , um das Volk zu retten [ Vgl . Ex 32,1-34 , 9 ] . Dadurch wird deutlich , daß die Fürbitte auch ein geheimnisvolles Ringen ist . Die Argumente , die Mose im Gebet vorbringt , ermutigen die großen Beter des jüdischen Volkes sowie der Kirche zur Kühnheit . Denn Gott ist Liebe und somit gerecht und treu . Er kann sich nicht widersprechen . Er soll sich an seine herrlichen Taten erinnern . Seine Ehre steht auf dem Spiel : Er darf das Volk , das seinen Namen trägt , nicht im Stich lassen . |
| Ps 78,22 weil sie Gott nicht glaubten / und nicht auf seine Hilfe vertrauten . |
| |