| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | verbleiben   |  Grundwort  | bleiben   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | 
    		Trennung:  | ver|blei|ben  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | 
	
	Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Kte 1264 Im Getauften verbleiben jedoch gewisse zeitliche Folgen der Sünde : Leiden , Krankheit , Tod , Gebrechen , die mit dem Leben gegeben sind ( wie etwa Charakterschwächen ) , sowie eine Neigung zur Sünde , die von der Tradition als Konkupiszenz [ Begierlichkeit ] oder , bildhaft , als Herd der Sünde [ fomes peccati ] bezeichnet wird . Da die Begierlichkeit für den Kampf zurückgelassen ist , kann sie denen , die [ ihr ] nicht zustimmen und mit Hilfe der Gnade Christi Jesu mannhaft widerstehen , nicht schaden . Vielmehr wird sogar , ‚wer recht gekämpft hat , den Kranz erhalten‘ ( 2 Tim 2,5 ) ( K . v . Trient : DS 1515 ) .   | 
 | Kte 1473 Die Sündenvergebung und die Wiederherstellung der Gemeinschaft mit Gott bringen den Erlaß der ewigen Sündenstrafen mit sich . Zeitliche Sündenstrafen verbleiben jedoch . Der Christ soll sich bemühen , diese zeitlichen Sündenstrafen als eine Gnade anzunehmen , indem er Leiden und Prüfungen jeder Art geduldig erträgt und , wenn die Stunde da ist , den Tod ergeben auf sich nimmt . Auch soll er bestrebt sein , durch Werke der Barmherzigkeit und der Nächstenliebe sowie durch Gebet und verschiedene Bußübungen den alten Menschen gänzlich abzulegen und den neuen Menschen anzuziehen [ Vgl . Eph 4,24 ] .   | 
 | 1Kön 11,32 Nur ein Stamm soll ihm verbleiben wegen meines Knechtes David und wegen Jerusalem , der Stadt , die ich aus allen Stämmen Israels erwählt habe .   | 
 | Lev 15,19 Hat eine Frau Blutfluss und ist solches Blut an ihrem Körper , soll sie sieben Tage lang in der Unreinheit ihrer Regel verbleiben . Wer sie berührt , ist unrein bis zum Abend .   | 
 |  |