Fachwort |
|
|
Deutsch | untergräbt | Grundwort | untergraben |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | unt|erg|räbt |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1930 Zur Achtung der menschlichen Person gehört auch die Achtung der Rechte , die sich aus ihrer Würde als Geschöpf ergeben . Diese Rechte leiten sich nicht von der Gesellschaft ab und sind von ihr anzuerkennen . Sie bilden die Grundlage für die sittliche Berechtigung jeder Autorität . Eine Gesellschaft , die diese Rechte mit Füßen tritt oder sich weigert , sie in ihrer positiven Gesetzgebung anzuerkennen , untergräbt ihre eigene sittliche Rechtmäßigkeit‘ . Wenn eine Autorität die Person nicht achtet , kann sie sich nur auf Macht oder Gewalt stützen , um ihre Untergebenen zum Gehorsam zu bringen . Die Kirche muß die Menschen guten Willens an diese Rechte erinnern und diese von mißbräuchlichen oder falschen Forderungen unterscheiden . |
| Kte 2464 Das achte Gebot verbietet , in den Beziehungen zu anderen die Wahrheit zu verdrehen . Diese moralische Vorschrift ergibt sich auch aus der Berufung des heiligen Volkes , Zeuge seines Gottes zu sein , der die Wahrheit ist und sie will . In Worten oder Taten gegen die Wahrheit zu verstoßen , bedeutet eine Weigerung , sich zur moralischen Redlichkeit zu verpflichten ; es ist eine tiefgreifende Untreue gegenüber Gott und untergräbt damit die Fundamente des Bundes . |
| Kte 2486 Als ein Verstoß gegen die Tugend der Wahrhaftigkeit ist die Lüge eine Art der Gewalt gegenüber dem Nächsten . Sie trifft ihn in seiner Erkenntnisfähigkeit , die Voraussetzung für jedes Urteil und jede Entscheidung ist . Sie enthält im Keim die Spaltung der Geister und alle Übel , die daraus hervorgehen . Die Lüge ist für jede Gesellschaft unheilvoll ; sie untergräbt das Vertrauen zwischen den Menschen und zerreißt das Netz der gesellschaftlichen Beziehungen . |
| |