| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | mosaischen   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | mos|ais|chen  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1164 Das Volk Gottes hat seit dem mosaischen Gesetz im Zusammenhang mit dem Pascha bestimmte Festtage gekannt , um der staunenswerten Taten des rettenden Gottes zu gedenken , ihm für sie zu danken , die Erinnerung an sie wachzuhalten und die neuen Generationen zu lehren , ihr Verhalten nach ihnen zu richten . In der Zeit der Kirche , zwischen dem schon ein für allemal vollbrachten Pascha Christi und seiner Vollendung im Reich Gottes , ist die an bestimmten Festtagen gefeierte Liturgie ganz durch die Neuartigkeit des Mysteriums Christi geprägt .   | 
 | Kte 401 Seit dieser ersten Sünde überschwemmt eine wahre Sündenflut die Welt : Kam ermordet seinen Bruder Abel [ Vgl . Gen 4,3-15. ] ; infolge der Sünde werden die Menschen ganz allgemein verdorben [ Vgl . Gen 6,5:12 ; Röm 1,18-32. ]in der Geschichte Israels äußert sich die Sünde oft - vor allem als Untreue gegenüber dem Gott des Bundes und als Übertretung des mosaischen Gesetzes ; und selbst nach der Erlösung durch Christus sündigen auch die Christen auf vielerlei Weisen [ Vgl . 1 Kor 1-6 ; Offb 2-3. ] . Die Schrift und die Überlieferung der Kirche erinnern immer wieder daran , daß es Sünde gibt und daß sie in der Geschichte des Menschen allgemein verbreitet ist . Was uns aufgrund der göttlichen Offenbarung bekannt wird , stimmt mit der Erfahrung selbst überein . Denn der Mensch erfährt sich , wenn er in sein Herz schaut , auch zum Bösen geneigt und in vielfältige Übel verstrickt , die nicht von seinem guten Schöpfer herkommen können . Oft weigert er sich , Gott als seinen Ursprung anzuerkennen ; er durchbricht dadurch auch die gebührende Ausrichtung auf sein letztes Ziel , zugleich aber auch seine ganze Ordnung gegenüber sich selbst wie gegenüber den anderen Menschen und allen geschaffenen Dingen ( GS 13,1 ) .   | 
 |  |