Fachwort |
|
|
Deutsch | lobpreisen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | lobp|re|is|en |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1620 Beide , das Sakrament der Ehe und die Jungfräulichkeit um des Gottesreiches willen , kommen vom Herrn selbst . Er gibt ihnen Sinn und schenkt die unerläßliche Gnade , sie so zu leben , wie es seinem Willen entspricht [ Vgl . Mt 2009-3-12-19 ] . Die Hochschätzung der Jungfräulichkeit um des Himmel reiches willen [ Vgl . LG 42 ; PC 12 ; OT 10 ] und der christliche Sinn der Ehe lassen sich nicht voneinander trennen ; sie fördern einander . Die Ehe herabwürdigen , heißt gleichzeitig die Ehre der Jungfräulichkeit schmälern ; sie lobpreisen , heißt die der Jungfräulichkeit gebührende Bewunderung steigern . . . Was nämlich nur im Vergleich mit einem Übel gut erscheint , kann nicht wirklich gut sein , aber das , was noch besser ist als unbestrittene Güter , ist das hervorragende Gut ( Johannes Chrysostomus , virg . 10 , 1 ) [ Vgl . FC 16 ] . |
| Kte 2626 Der Segen stellt die Grundbewegung des christlichen Betens dar : die Begegnung zwischen Gott und dem Menschen . Im Segen vereinen sich die Gabe Gottes und deren Annahme durch den Menschen im gegenseitigen Anruf . Das segnende Gebet ist Antwort des Menschen auf die Gaben Gottes . Weil Gott Segen spendet , kann das Herz des Menschen dafür den lobpreisen , der die Quelle allen Segens ist . |
| Kte 273 Einzig der Glaube kann den geheimnisvollen Wegen der Allmacht Gottes zustimmen . Dieser Glaube rühmt sich der Schwachheiten und zieht so die Kraft Christi auf sich [ Vgl . 2 Kor 12,9 ; Phil 4,13. ] . Das leuchtendste Beispiel dieses Glaubens ist die Jungfrau Maria . Sie glaubte , daß für Gott . . . nichts unmöglich ist ( Lk 1,37 ) , und konnte den Herrn lobpreisen : Der Mächtige hat Großes an mir getan , und sein Name ist heilig ( Lk 1,49 ) . |
| |