| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | inspiriert   |  Grundwort  | inspirieren   | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik | 
    		Trennung:  | ins|pi|rie|rt  | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
  | Konjugation | 
 | Kte 96 Was Christus den Aposteln anvertraut hatte , haben diese , vom Heiligen Geist inspiriert , in ihrer Predigt und schriftlich allen Generationen bis zur herrlichen Wiederkunft Christi weitergegeben .   | 
 | Kte 106 Gott hat die menschlichen Verfasser [ Autoren ] der Heiligen Schrift inspiriert . Zur Abfassung der Heiligen Bücher aber hat Gott Menschen erwählt , die ihm durch den Gebrauch ihrer eigenen Fähigkeiten und Kräfte dazu dienen sollten , all das und nur das , was er - in ihnen und durch sie wirksam - selbst wollte , als wahre Verfasser [ Autoren ] schriftlich zu überliefern ( DV 11 ) .   | 
 | Kte 111 Da aber die Heilige Schrift inspiriert ist , gibt es noch ein weiteres , nicht weniger wichtiges Prinzip zur richtigen Auslegung , ohne das die Schrift toter Buchstabe bliebe : Die Heilige Schrift ist in demselben Geist , in dem sie geschrieben wurde , auch zu lesen und auszulegen ( DV 12,3 ) . Für eine Auslegung der Schrift gemäß dem Geist , der sie inspiriert hat , gibt das Zweite Vatikanische Konzil drei Kriterien an [ Vgl . DV 12,3. ] :   | 
 | Kte 121 Das Alte Testament ist ein unaufgebbarer Teil der Heiligen Schrift . Seine Bücher sind von Gott inspiriert und behalten einen dauernden Wert [ Vgl . DV 14. ] , denn der Alte Bund ist nie widerrufen worden .   | 
 |  |