Fachwort |
|
|
Deutsch | heidnische | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | he|idn|ische |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 57 Die zugleich kosmische , gesellschaftliche und religiöse Ordnung der Vielzahl der Völker [ Vgl . Apg 17,26-27 ] , die von der göttlichen Vorsehung der Obhut der Engel anvertraut wurde [ Vgl . Din 4,19 ; 32,8 LXX. ] soll den Stolz einer gefallenen Menschheit dämpfen , die in einmütiger Schlechtigkeit [ Vgl . Weish 10,5 ] sich selbst zu einer Einheit in der Art von Babel [ Vgl . Gen 11,4-6. ] machen möchte . Doch infolge der Sünde [ Vgl . Röm 1,18-25. ]droht diese vorläufige Ordnung immer wieder in die heidnische Abwegigkeit der Vielgötterei und der Vergötzung des Volkes und seines Führers abzugleiten . |
| Mt 4,15 Das Land Sebulon und das Land Naftali , / die Straße am Meer , das Gebiet jenseits des Jordan , / das heidnische Galiläa : |
| 1Petr 4,3 Denn lange genug habt ihr in der vergangenen Zeit das heidnische Treiben mitgemacht und habt ein ausschweifendes Leben voller Begierden geführt , habt getrunken , geprasst , gezecht und unerlaubten Götzenkult getrieben . |
| Kte 498 Man war manchmal verunsichert , weil das Markusevangelium und die Briefe des Neuen Testamentes nichts von der jungfräulichen Empfängnis Marias sagen . Man hat auch gefragt , ob es sich hier nicht um Legenden oder um theologische Konstrukte handelt , die nicht Anspruch auf Geschichtlichkeit erheben . Darauf ist zu antworten : Der Glaube an die jungfräuliche Empfängnis ist bei Nichtchristen , Juden wie Heiden , auf lebhaften Widerspruch‘ Gespött und Unverständnis gestoßen [ Vgl . etwa Justin , dial . 99,7 ; Origenes , Cels . 1,32. 69.]er war also nicht durch die heidnische Mythologie oder irgendeine Angleichung an zeitgenössische Ideen motiviert . Der Sinn dieses Geschehens ist nur für den Glauben erfaßbar , der es aufgrund des Zusammenhanges der Geheimnisse selbst untereinander ( DS 3016 ) im Ganzen der Mysterien Christi , von seiner Menschwerdung bis Ostern , sieht . Schon der hl . Ignatius von Antiochien bezeugt diesen Zusammenhang : Es blieb dem Fürsten dieser Welt die Jungfrauschaft Marias und ihre Niederkunft verborgen‘ ebenso auch der Tod des Herrn - drei laut rufende Geheimnisse‘ die in Gottes Stille geschahen ( Eph . 19 , 1 ) [ Vgl . 1 Kor 2,8. ] . |
| |