| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | getrennten | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | getr|ennt|en | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 1400 Die aus der Reformation hervorgegangenen , von der katholischen Kirche getrennten kirchlichen Gemeinschaften haben vor allem wegen des Fehlens des Weihesakramentes die ursprüngliche und vollständige Wirklichkeit des eucharistischen Mysteriums nicht bewahrt ( UR 22 ) . Aus diesem Grund ist für die katholische Kirche die eucharistische Interkommunion mit diesen Gemeinschaften nicht möglich . Doch diese Gemeinschaften bekennen . . . bei der Gedächtnisfeier des Todes und der Auferstehung des Herrn im Heiligen Abendmahl , daß hier die lebendige Gemeinschaft mit Christus bezeichnet werde , und sie erwarten seine glorreiche Wiederkunft ( UR 22 ) . | 
|  | ( Vereinigtes Königreich / Geteiltes Königreich , Entstehung im 6. Jahrh . v.Chr. ) Die Geschichte Salomos : 1,1-11,43 Die Geschichte der getrennten ReicheErster Teil : 12,1-22,54 | 
|  | ( Israel und Juda , Entstehung im 6. Jahrh. v.Chr. ) Die Geschichte der getrennten Reiche Zweiter Teil : 1,1-17,41 | 
|  | Kte 1 Gott ist in sich unendlich vollkommen und glücklich . In einem aus reiner Güte gefaßten Ratschluß hat er den Menschen aus freiem Willen erschaffen , damit dieser an seinem glückseligen Leben teilhabe . Deswegen ist er dem Menschen jederzeit und überall nahe . Er ruft ihn und hilft ihm , ihn zu suchen , ihn zu erkennen und ihn mit all seinen Kräften zu lieben . Er ruft alle durch die Sünde voneinander getrennten Menschen in die Einheit seiner Familie , die Kirche . Er tut es durch seinen Sohn , den er als Erlöser und Retter gesandt hat , als die Zeit erfüllt war . In ihm und durch ihn beruft er die Menschen , im Heiligen Geist seine Kinder zu werden und so sein glückseliges Leben zu erben . | 
|  |  |