Fachwort |
|
|
Deutsch | geschwächt | Grundwort | schwächen |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | gesc|hw|ächt |
Inhalt | fehlt |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
| Kte 1420 Durch die Sakramente der christlichen Initiation erhält der Mensch das neue Leben in Christus . Nun aber tragen wir dieses Leben in zerbrechlichen Gefäßen ( 2 Kor 4,7 ) . Jetzt ist es noch mit Christus verborgen in Gott ( Kol 3,3 ) . Wir leben noch in unserem irdischen Zelt ( 2 Kor 5,1 ) und sind dem Leiden , der Krankheit und dem Tod unterworfen . So kann auch das neue Leben als Kind Gottes geschwächt und durch die Sünde sogar verloren werden . |
| Kte 2276 Menschen , die versehrt oder geschwächt sind , brauchen besondere Beachtung . Kranke oder Behinderte sind zu unterstützen , damit sie ein möglichst normales Leben führen können . |
| Kte 405 Obwohl einem jeden eigen [ Vgl . K . v . Trient : DS 1513. ] , hat die Erbsünde bei keinem Nachkommen Adams den Charakter einer persönlichen Schuld . Der Mensch ermangelt der ursprünglichen Heiligkeit und Gerechtigkeit , aber die menschliche Natur ist nicht durch und durch verdorben , wohl aber in ihren natürlichen Kräften verletzt . Sie ist der Verstandesschwäche , dem Leiden und der Herrschaft des Todes unterworfen und zur Sünde geneigt ; diese Neigung zum Bösen wird Konkupiszenz genannt . Indem die Taufe das Gnadenleben Christi spendet , tilgt sie die Erbsünde und richtet den Menschen wieder auf Gott aus , aber die Folgen für die Natur , die geschwächt und zum Bösen geneigt ist , verbleiben im Menschen und verpflichten ihn zum geistlichen Kampf . |
| Kte 418 Infolge der Erbsünde ist die menschliche Natur in ihren Kräften geschwächt , der Unwissenheit , dem Leiden und der Herrschaft des Todes unterworfen und zur Sünde geneigt . Diese Neigung heißt Konkupiszenz . |
| |