kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschfestgelegt Grundwort festlegen
Fachbebietfehlt Trennung: fes|tg|elegt
Inhaltfehlt Status: Beziehung
Worttyp fehlt
0 festgelegt
Kte 1951 Das Gesetz ist eine von der zuständigen Autorität im Blick auf das Gemeinwohl angeordnete Verhaltensregel . Das sittliche Gesetz setzt die vernunftgemäße Ordnung unter den Geschöpfen voraus , die durch die Macht , Weisheit und Güte des Schöpfers zu ihrem Wohl und im Blick auf ihr Ziel festgelegt worden ist . Jedes Gesetz hat im ewigen Gesetz seine erste und letzte Wahrheit . Das Gesetz wird von der Vernunft ausgesprochen und festgelegt als eine Teilhabe an der Vorsehung des lebendigen Gottes , des Schöpfers und Erlösers aller . Diese Anordnung der Vernunft nennt man das Gesetz ( Leo XIII. , Enz . Libertas præstantissimum , Thomas v . A. , s . th . 1-2,90,1 zitierend ) . Unter allen beseelten Wesen kann einzig der Mensch sich rühmen , gewürdigt worden zu sein , von Gott ein Gesetz zu empfangen . Als vernunftbegabtes Lebewesen , das zu verstehen und zu unterscheiden fähig ist , soll er das Verhalten seiner Freiheit und seiner Vernunft entsprechend regeln in Unterordnung unter den , der ihm alles übergeben hat ( Tertullian , Marc . 2,4 ) .
BGB 558. 2 Die ortsübliche Vergleichsmiete wird gebildet aus den üblichen Entgelten , die in der Gemeinde oder einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art , Größe , Ausstattung , Beschaffenheit und Lage in den letzten vier Jahren vereinbart oder , von Erhöhungen nach § 560 abgesehen , geändert worden sind . Ausgenommen ist Wohnraum , bei dem die Miethöhe durch Gesetz oder im Zusammenhang mit einer Förderzusage festgelegt worden ist .
BGB 1901a. 1 Hat ein einwilligungsfähiger Volljähriger für den Fall seiner Einwilligungsunfähigkeit schriftlich festgelegt , ob er in bestimmte , zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehende Untersuchungen seines Gesundheitszustands , Heilbehandlungen oder ärztliche Eingriffe einwilligt oder sie untersagt ( Patientenverfügung ) , prüft der Betreuer , ob diese Festlegungen auf die aktuelle Lebens - und Behandlungssituation zutreffen . Ist dies der Fall , hat der Betreuer dem Willen des Betreuten Ausdruck und Geltung zu verschaffen . Eine Patientenverfügung kann jederzeit formlos widerrufen werden .