kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschberichtigt Grundwort berichtigen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik Trennung: ber|ich|tigt
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Gedanken Status: Beziehung
Worttyp fehlt
Konjugation
Kte 1697 Die Katechese soll klar aufzeigen , welche Freude auf dem Weg Christi zu finden ist , und welche Forderungen er stellt [ Vgl . CT 29. ] . Die Katechese über das Leben als neue Menschen ( Röm 6,4 ) in Christus soll sein : - Eine Katechese des Heiligen Geistes . Dieser ist der innere Lehrer des christusgemäßen Lebens , der liebende Gast und Freund , der dieses Leben beseelt , es lenkt , berichtigt und stärkt . - Eine Katechese der Gnade , denn durch Gnade sind wir gerettet und nur durch Gnade können unsere Werke Frucht für das ewige Leben bringen . Eine Katechese der Seligpreisungen , denn diese sind der Inbegriff des Weges Christi , der einzige Pfad zum ewigen Glück , nach dem das Herz des Menschen sich sehnt . Eine Katechese über Sünde und Vergebung . Wenn der Mensch nicht einsieht , daß er Sünder ist , kann er die Wahrheit über sich selbst nicht erkennen ; diese Wahrheit aber ist eine Voraussetzung zu gutem Handeln . Ohne das Angebot der Vergebung könnte der Mensch diese Wahrheit nicht ertragen . - Eine Katechese der menschlichen Tugenden , die erfassen läßt , wie schön und erstrebenswert die Fähigkeit und Bereitschaft zum guten Handeln ist . - Eine Katechese der christlichen Tugenden des Glaubens , der Hoffnung und der Liebe - eine Katechese , die großherzig am Vorbild der Heiligen Maß nimmt . - Eine Katechese des doppelten Gebotes der Liebe , welches im Dekalog entfaltet wird . - Eine kirchliche Katechese , denn im vielfältigen Austausch der geistlichen Güter in der Gemeinschaft der Heiligen kann das christliche Leben wachsen , sich entfalten und sich mitteilen .
BGB 434. 1 Die Sache ist frei von Sachmängeln , wenn sie bei Gefahrübergang die vereinbarte Beschaffenheit hat . Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist , ist die Sache frei von Sachmängeln , 1. wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet , sonst 2. wenn sie sich für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist , die bei Sachen der gleichen Art üblich ist und die der Käufer nach der Art der Sache erwarten kann . Zu der Beschaffenheit nach Satz 2 Nr . 2 gehören auch Eigenschaften , die der Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers , des Herstellers ( § 4 Abs . 1 und 2 des Produkthaftungsgesetzes ) oder seines Gehilfen insbesondere in der Werbung oder bei der Kennzeichnung über bestimmte Eigenschaften der Sache erwarten kann , es sei denn , dass der Verkäufer die Äußerung nicht kannte und auch nicht kennen musste , dass sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses in gleichwertiger Weise berichtigt war oder dass sie die Kaufentscheidung nicht beeinflussen konnte .
BGB 675o. 1 Lehnt der Zahlungsdienstleister die Ausführung eines Zahlungsauftrags ab , ist er verpflichtet , den Zahlungsdienstnutzer hierüber unverzüglich , auf jeden Fall aber innerhalb der Fristen gemäß § 675s Abs . 1 zu unterrichten . In der Unterrichtung sind , soweit möglich , die Gründe für die Ablehnung sowie die Möglichkeiten anzugeben , wie Fehler , die zur Ablehnung geführt haben , berichtigt werden können . Die Angabe von Gründen darf unterbleiben , soweit sie gegen sonstige Rechtsvorschriften verstoßen würde . Der Zahlungsdienstleister darf mit dem Zahlungsdienstnutzer im Zahlungsdiensterahmenvertrag für die Unterrichtung über eine berechtigte Ablehnung ein Entgelt vereinbaren .
BGB 755. 1 Haften die Teilhaber als Gesamtschuldner für eine Verbindlichkeit , die sie in Gemäßheit des § 748 nach dem Verhältnis ihrer Anteile zu erfüllen haben oder die sie zum Zwecke der Erfüllung einer solchen Verbindlichkeit eingegangen sind , so kann jeder Teilhaber bei der Aufhebung der Gemeinschaft verlangen , dass die Schuld aus dem gemeinschaftlichen Gegenstand berichtigt wird .