kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
Deutschbeleidigen Grundwort leidigen
FachbebietKultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben Trennung: be|lei|di|gen
InhaltKultur -> Begegnung Person -> Gedanken Status: Beziehung
Worttyp Verb -> Infinitiv -> Präsens
Konjugation Konjugation hat
im MehrwortKte 65 Viele Male und auf vielerlei Weise hat Gott einst zu den Vätern gesprochen durch die Propheten ; in dieser Endzeit aber hat er zu uns gesprochen durch den Sohn ( Hebr 1,1-2 ) . Christus , der menschgewordene Sohn Gottes , ist das vollkommene , unübertreffbare , eingeborene Wort des Vaters . In ihm sagt der Vater alles , und es wird kein anderes Wort geben als dieses . Das bringt der hl . Johannes vom Kreuz in seiner Auslegung von Hebr 1,1-2 lichtvoll zum Ausdruck : Seit er uns seinen Sohn geschenkt hat , der sein Wort ist , hat Gott uns kein anderes Wort zu geben . Er hat alles zumal in diesem einen Worte gesprochen Denn was er ehedem nur stückweise zu den Propheten geredet , das hat er nunmehr im ganzen gesprochen , indem er uns das Ganze gab , nämlich seinen Sohn . Wer demnach jetzt noch ihn befragen oder von ihm Visionen oder Offenbarungen haben wollte , der würde nicht bloß unvernünftig handeln , sondern Gott geradezu beleidigen , weil er seine Augen nicht einzig auf Christus richten würde , ohne jegliches Verlangen nach anderen oder neuen Dingen ( Carm . 2,22 ) .
job 19,3 Zum zehnten Mal schon schmäht ihr mich / und schämt euch nicht , mich zu beleidigen .
Kte 1432 Das Herz des Menschen ist schwerfällig und verhärtet . Gott muß dem Menschen ein neues Herz geben [ Vgl . Ez 36,26-27 ] . Die Umkehr ist zunächst Werk der Gnade Gottes , der unsere Herzen zu sich heimkehren läßt : Kehre uns , Herr , dir zu , dann können wir uns zu dir bekehren ( Klgl 5,21 ) . Gott gibt uns die Kraft zu einem Neubeginn . Wenn unser Herz die Größe und Liebe Gottes entdeckt , wird es von Abscheu vor der Sünde und von ihrer Last erschüttert . Es beginnt davor zurückzuschrecken , Gott durch die Sünde zu beleidigen und so von ihm getrennt zu werden . Das Menschenherz bekehrt sich , wenn es auf den schaut , den unsere Sünden durchbohrt haben [ Vgl . Joh 19,37 ; Sach 12,10 ] . Blicken wir hin auf das Blut Christi und erkennen wir , wie wertvoll es seinem Vater ist ; denn um unseres Heiles willen vergossen , brachte es der ganzen Welt die Gnade der Buße ( Klemens v . Rom , Kor . 7,4 ) .
Kte 2149 Flüche , die den Namen Gottes ohne gotteslästerliche Absicht mißbrauchen , sind ein Mangel an Ehrfurcht vor dem Herrn . Das zweite Gebot untersagt auch den magischen Gebrauch des Namens Gottes . Der Name Gottes ist da groß , wo man ihn mit der Ehrfurcht ausspricht , die seiner Größe und Majestät gebühren . Der Name Gottes ist da heilig , wo man ihn in Verehrung und in Furcht , ihn zu beleidigen , ausspricht ( Augustinus , serm . Dom . 2,45 , 19 ) .