Fachwort |
|
|
Deutsch | begangenen | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | be|gang|enen |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Hebr 9,15 Und darum ist er der Mittler eines neuen Bundes ; sein Tod hat die Erlösung von den im ersten Bund begangenen Übertretungen bewirkt , damit die Berufenen das verheißene ewige Erbe erhalten . |
| Kte 1393 Die Kommunion trennt uns von der Sünde . Der Leib Christi , den wir in der Kommunion empfangen , ist für uns hingegeben , und das Blut , das wir trinken , ist vergossen worden für die Vielen zur Vergebung der Sünden . Darum kann uns die Eucharistie nicht mit Christus vereinen , ohne uns zugleich von den begangenen Sünden zu reinigen und vor neuen Sünden zu bewahren . Sooft wir ihn empfangen , verkünden wir den Tod des Herrn [ Vgl . 1 Kor 11,26 ] . Wenn wir den Tod des Herrn verkünden , verkünden wir die Vergebung der Sünden . Falls sein Blut jedesmal , wenn es vergossen wird , zur Vergebung der Sünden vergossen wird , muß ich es stets empfangen , damit es stets meine Sünden nachläßt . Ich , der ich immer sündige , muß immer ein Heilmittel haben ( Ambrosius , sacr . 4,28 ) . |
| Kte 1460 Die Buße , die der Beichtvater auferlegt , soll der persönlichen Situation des Pönitenten Rechnung tragen und seinem geistlichen Wohl dienen . Sie soll soweit wie möglich der Schwere und der Natur der begangenen Sünden entsprechen . Buße kann bestehen im Gebet , in einer Gabe , in Werken der Barmherzigkeit , im Dienst am Nächsten , im freiwilligen Verzicht , im Opferbringen und vor allem in der geduldigen Annahme des Kreuzes , das wir zu tragen haben . Solche Bußwerke sind behilflich , uns Christus anzugleichen , der allein für unsere Sünden ein für allemal Sühne geleistet hat [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Sie lassen uns zu Miterben des auferstandenen Christus werden , wenn wir mit ihm leiden ( Röm 8 , 17 ) [ Vgl . K . v . Trient : DS 1690 ] . Diese Genugtuung , die wir für unsere Sünden ableisten , ist aber auch nicht so die unsrige , daß sie nicht durch Christus Jesus wäre ; denn wir , die wir aus uns allein nichts vermögen , vermögen mit der Mitwirkung dessen , der uns stärkt , alles [ Vgl . Phil 4,13 ] . So hat der Mensch nichts , dessen er sich rühmen könnte ; vielmehr ist unser ganzes Rühmen in Christus . . . in dem wir Genugtuung leisten , indem wir ‚würdige Früchte der Buße‘ bringen ( Lk 3,8 ; Mt 3,8 ) , die aus ihm ihre Kraft haben , von ihm dem Vater dargebracht werden und durch ihn vom Vater angenommen werden ( K . v . Trient : DS 1691 ) . |
| Kte 1486 Die Vergebung der nach der Taufe begangenen Sunden wird durch ein eigenes Sakrament gewahrt dieses heißt das Sakrament der Umkehr der Beichte der Buße oder der Versöhnung . |
| |