| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | aufbewahrt   |  Grundwort  | aufbewahren   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | auf|bew|ahrt  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  | Beziehung | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1181 Das Gotteshaus , in dem die Heiligste Eucharistie gefeiert und aufbewahrt wird , in dem die Gläubigen sich versammeln und die Gegenwart des auf dem Opferaltar für uns dargebrachten Erlösers zur Hilfe und zum Trost der Gläubigen verehrt wird , soll schön sein , geeignet zu Gebet und heiliger Handlung ( PO 5 ) [ Vgl . SC 122-127 ] . In diesem Gotteshaus sollen die Wahrheit und Harmonie der Zeichen , die es bilden , Christus kundtun , der an dieser Stätte zugegen ist und handelt [ Vgl . SC 7 ] .   | 
 | Kte 1183 Der Tabernakel soll sich in den Kirchen an einem ganz würdigen , höchst ehrenvollen Ort befinden ( MF ) . Die edle Form , die Lage und die Sicherheit des eucharistischen Tabernakels [ Vgl . SC 128. ] sollen die Anbetung des Herrn fördern , der im heiligsten Sakrament des Altares wahrhaft zugegen ist . Der heilige Chrisam [ Myron ] - die Salbung mit ihm ist das sakramentale Zeichen der Besiegelung durch die Gabe des Heiligen Geistes - wird altem Brauch entsprechend an einem sicheren Ort im Heiligtum aufbewahrt und verehrt . Dort kann man auch das Katechumenen - und das Krankenöl verwahren .   | 
 | job 20,26 Nur finsteres Unheil ist für ihn aufbewahrt , / Feuer , von niemand entfacht , verzehrt ihn , / frisst noch den letzten Mann in seinem Zelt .   | 
 | Kte Heilige und göttliche Liturgie , denn die ganze Liturgie der Kirche hat in der Feier dieses Sakramentes ihren Mittelpunkt und kommt darin am deutlichsten zum Ausdruck . Im gleichen Sinn nennt man sie auch Feier der heiligen Mysterien . Man spricht auch vom heiligsten Sakrament , denn die Eucharistie ist das Sakrament der Sakramente . Unter den eucharistischen Gestalten im Tabernakel aufbewahrt , bezeichnet man den Leib Christi als das Allerheiligste .   | 
 |  |