Fachwort |
|
|
Deutsch | Sündenfall | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Sündenfall |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte Die Erzählung vom Sündenfall |
| |
| Kte 70 Über seine Selbstbezeugung in den geschaffenen Dingen hinaus hat sich Gott selbst unseren Stammeltern kundgetan . Er sprach zu ihnen ; nach dem Sündenfall verhieß er ihnen das Heil [ Vgl . Gen 3,15. - 2 Vgl . Gen 9,16. - Vgl . Joh 14,6. ] und bot ihnen seinen Bund an . |
| Kte 1609 In seinem Erbarmen ließ Gott den sündigen Menschen nicht im Stich . Die Strafen , welche die Sünde nach sich zieht , die Geburtsschmerzen [ Vgl . Gen 3,16 ] , die Arbeit im Schweiße deines Angesichts ( Gen 3,19 ) , sind auch Heilmittel , die schlimmen Folgen der Sünde in Grenzen halten . Nach dem Sündenfall hilft die Ehe , den Rückzug in sich selbst , den Egoismus , die Suche nach dem eigenen Vergnügen zu überwinden und für den Anderen offen zu sein , bereit , ihm zu helfen und für ihn dazusein . |
| Kte 1736 Jede direkt gewollte Tat ist dem Handelnden anzurechnen . So richtet der Herr an Eva nach dem Sündenfall im Garten die Frage : Was hast du da getan ? ( Gen 3,13 ) . Die gleiche Frage stellt er Kain [ Vgl . Gen 4,10 ] . Der Prophet Natan stellt sie dem König David nach dem Ehebruch mit der Frau des Urija und dessen Ermordung [ Vgl Sam 12,7-15 ] . Eine Handlung kann indirekt willentlich sein , und zwar dann , wenn sie infolge einer Fahrlässigkeit in bezug auf etwas geschieht , das man hätte wissen oder tun müssen . Ein Beispiel dafür ist ein Unfall aus Unkenntnis der Verkehrsregeln . |
| Kte 2568 Die Offenbarung des Gebetes im Alten Bund geschieht zwischen dem Sündenfall und der Wiederaufrichtung des Menschen , zwischen dem schmerzlichen Anruf Gottes an seine ersten Kinder : Wo bist du ? . . . Was hast du da getan ? ( Gen 3,9:13 ) und der Antwort des eingeborenen Sohnes bei seinem Eintritt in die Welt : Ja , ich komme . . . um deinen Willen , Gott , zu tun ( Hebr 10,7 ) . Das Gebet ist auf diese Weise mit der Geschichte der Menschen verbunden ; es ist die Beziehung zu Gott in den Ereignissen der Geschichte . |
| |