| Fachwort | 
       | 
	   | 
      
  | Deutsch | Osternacht   |  Grundwort  | fehlt   | 
	| Fachbebiet | fehlt | 
    		Trennung:  | Ost|er|na|cht  | 
  	| Inhalt | fehlt | 
			Status:  |  | 
  | Worttyp  | fehlt | 
   | Kte 1095 Deshalb liest und durchlebt die Kirche besonders in Advent , Fastenzeit und Osternacht alle diese großen Ereignisse der Heilsgeschichte im Heute ihrer Liturgie aufs Neue . Das erfordert aber , daß die Katechese den Gläubigen hilft , sich so für dieses geistliche Verständnis der Heilsökonomie zu öffnen , wie es uns die Liturgie der Kirche aufzeigt und erleben läßt .   | 
 | Kte 1217 Bei der Weihe des Taufwassers in der Liturgie der Osternacht gedenkt die Kirche feierlich der großen Ereignisse der Heilsgeschichte , die schon auf das Mysterium der Taufe hindeuteten : Gott , deine unsichtbare Macht bewirkt das Heil der Menschen durch sichtbare Zeichen . Auf vielfältige Weise hast du das Wasser dazu erwählt , daß es hinweise auf das Geheimnis der Taufe ( MR , Osternacht 42 : Weihe des Taufwassers ) .   | 
 | Kte 1218 Seit Anfang der Welt ist das Wasser , dieses einfache , aber wunderbare Geschöpf , die Quelle des Lebens und der Fruchtbarkeit . Nach der Heiligen Schrift wird es durch den Geist Gottes gleichsam bedeckt [ Vgl . Gen 1,2. ] : Schon im Anfang der Schöpfung schwebte dein Geist über dem Wasser und schenkte ihm die Kraft , zu retten und zu heiligen ( MR , Osternacht 42 : Segnung des Taufwassers ) .   | 
 | Kte 1219 Die Kirche hat in der Arche Noachs ein Vorzeichen des Heils durch die Taufe erblickt . In der Arche wurden ja nur wenige , nämlich acht Menschen , durch das Wasser gerettet ( 1 Petr 3,20) : Selbst die Sintflut war ein Zeichen der Taufe , denn das Wasser brachte der Sünde den Untergang und heiligem Leben einen neuen Anfang ( MR , Osternacht 42 : Segnung des Taufwassers ) .   | 
 |  |