Fachwort |
|
|
Deutsch | Mitbürgern | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Mit|bü|rg|ern |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Gen 34,20 Hamor und sein Sohn Sichem gingen an das Tor ihrer Stadt und sprachen zu ihren Mitbürgern : |
| Kte 2212 Das vierte Gebot erhellt auch die anderen Beziehungen innerhalb der Gesellschaft . In unseren Geschwistern sehen wir Kinder unserer Eltern ; in unseren Vettern und Basen Nachkommen unserer Ahnen ; in unseren Mitbürgern Söhne und Töchter unseres Heimatlandes ; in allen Getauften Kinder unserer Mutter , der Kirche ; in jedem Menschen einen Sohn oder eine Tochter dessen , der unser Vater genannt werden will . Dadurch erhalten unsere Beziehungen zu unseren Mitmenschen einen persönlichen Charakter . Der Nächste ist kein bloßes Individuum innerhalb der Masse , sondern jemand , der aufgrund seiner bekannten Herkunft besondere Aufmerksamkeit und Achtung verdient . |
| Kte 2442 Es ist nicht Sache der Hirten der Kirche , in die politischen Strukturen und die Organisation des Gesellschaftslebens direkt einzugreifen . Diese Aufgabe gehört zur Sendung der gläubigen Laien , die aus eigenem Ansporn mit ihren Mitbürgern zusammenarbeiten . Ihrem sozialen Einsatz steht eine Vielzahl konkreter Wege offen . Er soll stets auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein und der Botschaft des Evangeliums und der Lehre der Kirche entsprechen . Es ist Aufgabe der gläubigen Laien , mit christlichem Engagement die irdischen Bereiche zu durchdringen und sich darin als Zeugen und Mitarbeiter des Friedens und der Gerechtigkeit zu erweisen ( SRS 47 ) [ Vgl . Mt 25,31-36 ] . |
| 1Thess 2,14 Denn , Brüder , ihr seid den Gemeinden Gottes in Judäa gleich geworden , die sich zu Christus Jesus bekennen . Ihr habt von euren Mitbürgern das Gleiche erlitten wie jene von den Juden . |
| |