Fachwort |
|
|
Deutsch | Magnificat | Grundwort | fehlt |
Fachbebiet | fehlt |
Trennung: | Mag|nif|icat |
Inhalt | fehlt |
Status: | |
Worttyp | fehlt |
| Kte 2097 Gott anbeten heißt , in Ehrfurcht und absoluter Unterwerfung die Nichtigkeit des Geschöpfs anzuerkennen , welches einzig Gott sein Dasein verdankt . Gott anbeten heißt , wie Maria im Magnificat ihn zu loben , ihn zu preisen und sich selbst zu demütigen , indem man dankbar anerkennt , daß er Großes getan hat und daß sein Name heilig ist [ Vgl . Lk 1,46-49 ] . |
| Kte 2619 Deshalb ist der Lobgesang Marias [ Vgl . Lk 1,46-55. ] [ lateinisch : Magnificat , byzantinisch : Megalinárion ] zugleich das Loblied der Gottesmutter und der Kirche , der Lobgesang der Tochter Zion und des neuen Gottesvolkes . Er ist ein Danklied für die Fülle der Gnaden , die in der Heilsökonomie gespendet werden , ein Lied der Armen , deren Hoffnung überreich erfüllt wird , gehen doch die Verheißungen in Erfüllung , die Abraham und seinen Nachkommen auf ewig gegeben worden sind . |
| Kte 2622 Das Gebet der Jungfrau Maria in ihrem Fiat und im Magnificat ist durch die großmütige Hingabe ihres ganzen Wesens im Glauben gekennzeichnet . |
| Kte 528 Die Epiphanie [ Erscheinung des Herrn ] ist die Offenbarung Jesu als Messias Israels , als Sohn Gottes und Erlöser der Welt bei seiner Taufe im Jordan , bei der Hochzeit von Kana und bei der Anbetung Jesu durch die Sterndeuter aus dem Osten ( Mt 2 , 1 ) [ Vgl . LH , Antiphonen vom Benedictus der Laudes und vom Magnificat der 2. Vesper von Epiphanie. ] . In diesen Weisen , den Vertretern der heidnischen Religionen der Umwelt , sieht das Evangelium die Erstlinge der Nationen , welche die frohe Botschaft vom Heilsereignis der Menschwerdung empfangen . Daß die Weisen nach Jerusalem kommen , um [ dem König der Juden ] zu huldigen ( Mt 2,2 ) , zeigt , daß sie im messianischen Licht des Davidsterns [ Vgl . Num 24,17 ; Offb 22,16. ] in Israel nach dem suchen , der König der Völker sein wird [ Vgl . Num 24 , 17-19. ] . Ihr Kommen bedeutet , daß die Heiden nur dann Jesus entdecken und ihn als Sohn Gottes und Heiland der Welt anbeten können , wenn sie sich an die Juden wenden [ Vgl . Joh 4,22. ]und von ihnen die messianisch e Verheißung empfangen , wie sie im Alten Testament enthalten ist [ Vgl . Mt 2,4-6. ] . Die Epiphanie bekundet , daß alle Heiden in die Familie der Patriarchen eintreten ( Leo d . Gr. , serm . 23 ) und die Würde Israels erhalten sollen ( MR , Osternacht 26 : Gebet nach der 3. Lesung ) . |
| |