kopfgodoku.de
Listenanzeige
Fachwort
DeutschDanksagung Grundwort fehlt
Fachbebietfehlt Trennung: Da|nks|ag|ung
Inhaltfehlt Status:
Worttyp fehlt
Kte Die Danksagung und der Lobpreis an den Vater
Kte 1078 Segnen ist eine göttliche Handlung , die Leben schenkt und im Vater ihren Ursprung hat . Sein Segen [ bene-dictio , eu-logia ] ist zugleich Wort und Gabe . Auf den Menschen bezogen bedeutet das Wort Segen Anbetung und Selbstübergabe an den Schöpfer in der Danksagung .
Kte 1081 Die göttlichen Segnungen zeigen sich in erstaunlichen , Rettung bringenden Ereignissen : in der Geburt Isaaks , dem Auszug aus Ägypten ( Pascha und Exodus ) , der Übergabe des verheißenen Landes , der Erwählung Davids , der Gegenwart Gottes im Tempel , im läuternden Exil und in der Rückkehr eines kleinen Restes . Das Gesetz , die Propheten und die Psalmen , die die Liturgie des auserwählten Volkes durchweben , erinnern an die göttlichen Segnungen und antworten darauf in Lobpreis und Danksagung .
Kte 1083 Von daher versteht man die doppelte Dimension der christlichen Liturgie als Antwort des Glaubens und der Liebe auf die geistlichen Segnungen , mit denen der Vater uns beschenkt . Mit ihrem Herrn vereint und vom Heiligen Geist erfüllt ( Lk 10,21 ) dankt die Kirche einerseits in Anbetung , Lobpreis und Danksagung dem Vater für sein unfaßbares Geschenk ( 2 Kor 9 , 15 ) . Andererseits hört die Kirche bis zur vollen Erfüllung des göttlichen Heilsplanes nicht auf , dem Vater von seinen Gaben die Opfergabe darzubringen und ihn anzuflehen , den Heiligen Geist auf die Opfergabe , auf die Kirche , auf die Gläubigen und auf die ganze Welt herabzusenden , damit durch die Gemeinschaft mit dem Tod und der Auferstehung Christi , des Hohenpriesters , und durch die Macht des Geistes diese göttlichen Segnungen zum Lob seiner herrlichen Gnade ( Eph 1,6 ) lebendige Frucht bringen .
Kte 1103 Die Anamnese [ Gedächtnis ] . Die Liturgiefeier bezieht sich stets auf die heilbringenden Eingriffe Gottes in die Geschichte . Das Offenbarungsgeschehen ereignet sich in Taten und Worten , die innerlich miteinander verknüpft sind , so daß . . . die Worte die Werke verkündigen und das in ihnen enthaltene Geheimnis ans Licht treten lassen ( DV 2 ) . Im Wortgottesdienst erinnert der Heilige Geist die Gemeinde an all das , was Christus für uns getan hat . Entsprechend der Natur der liturgischen Handlungen und den überlieferten Riten der Kirchen gedenkt eine Liturgiefeier in einer mehr oder weniger ausführlichen Anamnese der Großtaten Gottes . Der Heilige Geist , der so das Gedenken der Kirche weckt , regt zu Danksagung und Lob-preis [ Doxologie ] an .