Fachwort |
|
|
Deutsch | vorfinden | Grundwort | finden |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben |
Trennung: | vor|fin|den |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Gedanken |
Status: | Beziehung |
Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens |
Konjugation |
Konjugation hat |
im Mehrwort | Lk 18,8 Ich sage euch : Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen . Wird jedoch der Menschensohn , wenn er kommt , auf der Erde ( noch ) Glauben vorfinden ? |
| Kte 2613 Der hl . Lukas überliefert uns drei wichtige Gleichnisse über das Gebet : Das erste handelt vom aufdringlichen Freund [ Vgl . Lk 11,5-13 ] und fordert zu inständigem Gebet auf : Klopft an , dann wird euch geöffnet . Dem , der so betet , wird der Vater im Himmel geben , was er benötigt , vor allem den Heiligen Geist , den Inbegriff aller guten Gaben . Das zweite erzählt von der zudringlichen Witwe [ Vgl . Lk 18,1-8 ] ; dieses Gleichnis zielt auf eine weitere Eigenschaft des Betens : in gläubiger Geduld unablässig zu beten . Wird jedoch der Menschensohn , wenn er kommt , auf der Erde Glauben vorfinden ? Das dritte Gleichnis , jenes vom Pharisäer und vom Zöllner [ Vgl . Lk 18,9-14. ] , verlangt beim Beten ein demütiges Herz . Gott , sei mir Sünder gnädig ! Die Kirche macht sich dieses Gebet immer wieder zu eigen : Kyrie eleison ! |
| Kte 2726 Im Kampf des Betens haben wir uns mit falschen Auffassungen über das Gebet auseinanderzusetzen , die wir in uns selbst und in unserer Umwelt vorfinden . Manche sehen im Gebet lediglich einen psychologischen Vorgang , andere ein Bemühen der Sammlung , um zu innerer Leere zu gelangen . Wieder andere schreiben das Beten in rituellen Haltungen und Worten fest . Viele Christen sehen unbewußt im Gebet eine Beschäftigung , die sich mit all dem , was sie zu tun haben , nicht vereinbaren läßt : sie haben keine Zeit . Und diejenigen , die im Gebet nach Gott suchen , werden schnell entmutigt , weil sie nicht wissen , daß das Gebet auch vom Heiligen Geist und nicht allein von ihnen kommt . |
| |