Fachwort |
|
|
Deutsch | verhüllte | Grundwort | verhüllen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik |
Trennung: | ver|hüllte |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
Konjugation |
| Gen 24,65 und fragte den Knecht : Wer ist der Mann dort , der uns auf dem Feld entgegenkommt ? Der Knecht erwiderte : Das ist mein Herr . Da nahm sie den Schleier und verhüllte sich . |
| Gen 38,14 Da zog sie ihre Witwenkleider aus , legte einen Schleier über und verhüllte sich . Dann setzte sie sich an den Ortseingang von Enajim , der an der Straße nach Timna liegt . Sie hatte nämlich gemerkt , dass Schela groß geworden war , dass man sie ihm aber nicht zur Frau geben wollte . |
| Kte 2570 Als Gott Abraham ruft , bricht dieser sogleich auf , wie der Herr ihm gesagt hatte ( Gen 12,4 ) . Sein Herz ist dem Wort ganz gefügig ; er gehorcht . Das Horchen des Herzens , das sich für Gott entscheidet , gehört wesentlich zum Gebet . Die Worte stehen im Dienst dieses Hörens . Doch das Gebet Abrahams äußert sich zunächst in Taten : Er ist ein Mann des Schweigens ; überall , wo er sich niederläßt , errichtet er dem Herrn einen Altar . Später faßt er erstmals sein Gebet in Worte : Es ist eine verhüllte Klage . Sie erinnert Gott an seine Verheißungen , die sich nicht zu erfüllen scheinen [ Vgl . Gen 15,2-3 ] . Gleich zu Beginn zeigt sich somit eine Eigenart des Betens : die Prüfung des Glaubens an die Treue Gottes . |
| Kte 447 Jesus selbst nahm auf verhüllte Weise diesen Titel in Anspruch , als er mit den Pharisäern über den Sinn des Psalmes 110 diskutiert [ Vgl . Mt 22,41-46 sowie Apg 2,34:-36 ; Hebr 1,13. ] . Ausdrücklich gebraucht er den Titel Herr im Gespräch mit den Jüngern [ Vgl . Joh 13,13. ] . Während seines ganzen öffentlichen Lebens zeigen seine Taten , daß er Herr ist über die Natur , die Krankheiten , die Dämonen , den Tod und die Sünde und somit göttliche Herrschaft besitzt . |
| |