kopfgodoku.de
Startseite
|
Ziele
|
DokuSys
|
fachl.ZO
|
inhaltl.ZO
|
Wortart ZO
|
selbst/Impre
|
Bibel
Prüfen Dokument
Worte nach Länge
Dokumente
Kapitel, Absätze
Sätze
Suchen Fachworte
Geographie
Geschichte
Gesellschaft
Kultur
Natur
Technik
Fragen Antworten
Übersetzung
Listenanzeige
Fachwort
Deutsch
verfassen
Grundwort
fehlt
Fachbebiet
fehlt
Trennung:
ver|fass|en
Inhalt
fehlt
Status:
Beziehung
Worttyp
fehlt
verfechtet
verfasste
29#vereitle,itelnn,itelnt,itelnn
44#vereitle,itelnst,itelnt,itelnn,itelnt,itelnn
45#vereitelte,itelnst,iteln,itelnn,itelnt,itelnn
58#vereitle,vereitlest,vereitle,vereitlen,vereitlet,vereitlen
45#vereitelte,itelnst,iteln,itelnn,itelnt,itelnn
engten
4#1ver
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
1#0
Kte 10 So ist es nicht erstaunlich , daß in der Zeit nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil , das von Papst Paul VI . als der große Katechismus der heutigen Zeit angesehen wurde , die Katechese der Kirche von neuem die Aufmerksamkeit auf sich zog . Das Allgemeine katechetische Direktorium von 1971 , die Bischofssynoden über die Evangelisierung ( 1974 ) und die Katechese ( 1977 ) sowie die entsprechenden Apostolischen Schreiben Evangelii nuntiandi ( 1975 ) und Catechesi tradendae ( 1979 ) bezeugen das . Die außerordentliche Bischofssynode von 1985 regte an , einen Katechismus oder ein Kompendium der ganzen katholischen Glaubens - und Sittenlehre zu verfassen ( Schlußbericht II B a 4 ) . Papst Johannes Paul II . machte sich diesen Wunsch der Bischofssynode zu eigen , indem er anerkannte , daß dieser Wunsch einem echten Bedürfnis der Gesamtkirche und der Teilkirchen entspricht ( Ansprache vom 7. Dezember 1985 ) . Er tat alles , um diesen Wunsch der Synodenväter zu erfüllen .
Kte 2641 Laßt in eurer Mitte Psalmen , Hymnen und Lieder erklingen , wie der Geist sie eingibt . Singt und jubelt aus vollem Herzen zum Lob des Herrn ! ( Eph 5 , 19 ) [ Vgl . Kol 3,16 ] . Wie die inspirierten Verfasser des Neuen Testamentes lesen auch die ersten Christengemeinden das Buch der Psalmen neu : mit diesen Liedern besingen sie das Mysterium Christi . Sie verfassen in der neuen Kraft des Geistes selbst Hymnen und Lobgesänge . Sie gehen dabei von dem einzigartigen Ereignis aus , das Gott in seinem Sohn vollbracht hat : der Menschwerdung , dem Tod , der den Tod besiegt hat , der Auferstehung und dem Aufstieg zur Rechten des Vaters [ Vgl . Phil 2,6-11 ; Kol 1:15-20 ; Eph 5,14 ; 1 Tim 3,16 : 6,1516 ; 2Tim 2,11-13 ] . Aus diesem Wunder aller Wunder der Heilsökonomie steigt die Doxologie , das Lob Gottes empor [ Vgl . Eph 1,3-14 ; Röm 16,25-27 ; Eph 3,20-21 ; Jud 24-25 ] .