Fachwort |
|
|
Deutsch | vereinten | Grundwort | vereinen |
Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik |
Trennung: | ver|ein|ten |
Inhalt | Kultur -> Begegnung Person |
Status: | Beziehung |
Worttyp | fehlt |
Konjugation |
| Kte 909 Außerdem sollen die Laien , auch mit vereinten Kräften , die Einrichtungen und Verhältnisse der Welt , wenn irgendwo Gewohnheiten zur Sünde reizen , so heilen , daß dies alles nach den Richtlinien der Gerechtigkeit gestaltet wird und der Ausübung der Tugenden eher förderlich als schädlich ist . Durch solches Tun erfüllen sie die Kultur und die menschlichen Tätigkeiten mit sittlichem Wert ( LG 36 ) . |
| Ps 48,5 Denn seht : Die Könige vereinten sich / und zogen gemeinsam heran ; |
| Kte 336 Von der Kindheit an [ Vgl . Mt 18,10. ]bis zum Tod [ Vgl . Lk 16,22. ]umgeben die Engel mit ihrer Hut [ Vgl . Ps 34,8 ; 91,10-13. ] und Fürbitte das Leben des Menschen [ Vgl . Ijob 33,23-24 ; Sach 1,12 ; Tob 12,12. ] . Einem jeden der Gläubigen steht ein Engel als Beschützer und Hirte zur Seite , um ihn zum Leben zu führen ( Basilius , Eun . 3,1 ) . Schon auf dieser Erde hat das christliche Leben im Glauben an der glückseligen Gemeinschaft der in Gott vereinten Engel und Menschen teil . |
| GG 0. 2 Im Bewußtsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen , von dem Willen beseelt , als gleichberechtigtes Glied in einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen , hat sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz gegeben . Die Deutschen in den Ländern Baden-Württemberg , Bayern , Berlin , Brandenburg , Bremen , Hamburg , Hessen , Mecklenburg-Vorpommern , Niedersachsen , Nordrhein-Westfalen , Rheinland-Pfalz , Saarland , Sachsen , Sachsen-Anhalt , Schleswig-Holstein und Thüringen haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet . Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk . § I . |
| |