| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | verdrehen | Grundwort | drehen | 
	| Fachbebiet | Kultur -> Sprache und Schrift -> Grammatik -> Konjukation haben | Trennung: | ver|dre|hen | 
  	| Inhalt | Kultur -> Begegnung Person -> Tätigkeit Person | Status: | Beziehung | 
  | Worttyp | Verb -> Infinitiv -> Präsens | 
  | Konjugation | Konjugation hat | 
| im Mehrwort | Mi 7,3 Sie trachten nach bösem Gewinn / und lassen sich's gut gehen : Die hohen Beamten fordern Geschenke , / die Richter sind für Geld zu haben und die Großen entscheiden nach ihrer Habgier - / so verdrehen sie das Recht . | 
|  | Kte 2464 Das achte Gebot verbietet , in den Beziehungen zu anderen die Wahrheit zu verdrehen . Diese moralische Vorschrift ergibt sich auch aus der Berufung des heiligen Volkes , Zeuge seines Gottes zu sein , der die Wahrheit ist und sie will . In Worten oder Taten gegen die Wahrheit zu verstoßen , bedeutet eine Weigerung , sich zur moralischen Redlichkeit zu verpflichten ; es ist eine tiefgreifende Untreue gegenüber Gott und untergräbt damit die Fundamente des Bundes . | 
|  | 2Petr 3,16 es steht in allen seinen Briefen , in denen er davon spricht . In ihnen ist manches schwer zu verstehen und die Unwissenden , die noch nicht gefestigt sind , verdrehen diese Stellen ebenso wie die übrigen Schriften zu ihrem eigenen Verderben . | 
|  | Ps 56,6 Sie verdrehen meine Worte den ganzen Tag ; / auf mein Verderben geht ihr ganzes Sinnen . | 
|  |  |