| Fachwort |  |  | 
  | Deutsch | typischer | Grundwort | fehlt | 
	| Fachbebiet | fehlt | Trennung: | ty|pis|cher | 
  	| Inhalt | fehlt | Status: |  | 
  | Worttyp | fehlt | 
  |  | Kte 546 Jesus ruft durch Gleichnisse - ein typischer Zug seines Lehrens - dazu auf , in das Reich einzutreten [ Vgl . Mk 4,33-34. ] . Durch sie lädt er zum Festmahl des Reiches ein [ Vgl . Mt 22 , 1-14. ] , fordert aber auch eine radikale Entscheidung : Um das Reich zu erwerben , muß man alles aufgeben [ Vgl . Mt 13,44-45. ] ; bloße Worte genügen nicht ; Taten sind notwendig [ Vgl . Mt 21,28-32. ] . Die Gleichnisse halten dem Menschen gewissermaßen einen Spiegel vor , der ihn erkennen läßt : Nimmt er das Wort auf wie ein harter Boden oder wie die gute Erde [ Vgl . Mt 13,3-9. ] ? Was tut er mit den Talenten , die er erhalten hat [ Vgl . Mt 25,14-30. ] ? Jesus und die Gegenwart des Reiches auf Erden sind die Sinnmitte der Gleichnisse . Man muß in das Reich eintreten , das heißt Jünger Christi werden , um die Geheimnisse des Himmelreichs zu erkennen ( Mt 13,11 ) . Für die , die draußen sind ( Mk 4,11 ) , bleibt alles rätselhaft [ Vgl . Mt 13,10-15. ] . | 
|  |  |